GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch der Erdkunde für höhere Lehranstalten

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN720242746
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5893562
Title:
Lehrbuch der Erdkunde für höhere Lehranstalten
Shelfmark:
GDG-II 31(2,1885)
Author:
Klein, Hermann Josef
Place of publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1885
Edition title:
2., verb. u. verm. Aufl. [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Zweite Abteilung. Beschreibende Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Allgemeine Landbeschreibung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Europa
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch der Erdkunde für höhere Lehranstalten
  • binder
  • Prepage
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Übersicht des Inhaltes
  • Erste Abteilung. Physische Erdkunde
  • Verteilung von Land und Wasser
  • Verteilung von Land und Wasser
  • Zweite Abteilung. Beschreibende Erdkunde
  • A. Allgemeine Meeresbeschreibung (Ozeanographie)
  • B. Allgemeine Landbeschreibung
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Amerika
  • Australien
  • Dritte Abteilung. Völker- und Staatenkunde
  • A. Völkerkunde
  • B. Staatenkunde
  • Vierte Abteilung. Astronomische Erdkunde
  • Register
  • binder

Full text

Europa. 
B. Allgemeine Landbeschreibung. 
47 
Die fünf Erdteile, in welche man das Festland einteilt, sind ungleich über 
die Erdoberfläche verteilt. Die große, zusammenhängende Masse auf der östlichen 
Halbkugel umfaßt die Erdteile Europa, Asien und Afrika (die sogenannte alte 
Welt), eine Fläche, die hauptsächlich nördlich vom Äquator liegt und vorwiegend 
von W nach 0 sich ausdehnt. Nur Australien im SUdosteu unserer Halbkugel 
nimmt eine abgesonderte Stellung ein. Im schlanken Baue Amerikas (der neuen 
Welt), auf der westlichen Hälfte der Erde, spricht sich dagegen die füdnördliche 
Richtung aus, doch liegt auch hier der größere Teil des Landes nordwärts vom 
Äquator. Der Gegensatz in der allgemeinsten Richtung der Flächenausdehnung 
zwischen der alten und der neuen Welt zeigt sich noch ausgeprägter im Ver¬ 
laufe der hauptsächlichsten Gebirgserhebnngen. Dieser ist auf der östlichen Halb¬ 
kugel mehr oder weniger ost-westlich, auf der westlichen süd-nördlich. 
Auch die Richtung der großen» tief ins Festland einschneidenden Meeresbecken, 
an deren Gestaden zuerst die Kultur emporblühte, läßt auf der östlichen und westlichen 
Erdhälfte den angeführten Kontrast erkennen. Die Achse des Mittelländischen Meeres 
ist von 0 nach W gerichtet, diejenige der mexikanisch-karibischen Ausbuchtung von 
NW nach SO. Dort breitete sich die Kultur vorwiegend von 0 nach W, hier da¬ 
gegen in der Richtung der Meridiane aus. 
Europa. 
(Fig. 25.) 
Europa, nach feiner- physischen Gestaltung eine westliche Halbinsel Asiens, 
endet westlich im Kap Roca, südlich im Kap Tarifa (an der Straße von Gibraltar) 
und nördlich im Nordkap. Sein Stamm hat die Gestalt eines Dreiecks, das 
nördlich, südlich und westlich von Halbinseln und tief einschneidenden Meeresteilen 
zerrissen und dadurch im Innern leicht zugänglich ist. An drei Seiten vom Meere 
umgeben, wird es auf der Landgrenze durch das Uralgebirge, den Uralfluß, das 
Kaspische Meer und den Kaukasus von Asien geschieden. Doch ist diese Trennung 
insofern eine willkürliche, als gerade im 0 weder der Boden und feine Bewohner 
noch das Klima eine natürliche Scheidung von Asien anzeigen. 
Seiner Oberflächengestaltung nach zerfällt Europa in zwei kontrastierende Teile, 
in ein nordöstliches Tiefland und ein südwestliches Gebirgsland. 
§• 13. 
Das Tiefland Europas. 
Dasselbe nimmt als Sarmatifche Tiefebene den ganzen Osten Europas 
ein und erstreckt sich von den Ufern des Eismeeres bis zu denjenigen des Schwarzen 
Meeres und von der Ostsee bis zum Kaspischen Meere. Im einzelnen ist der 
Charakter dieser ungeheuren Ebene sehr verschieden. 3m N, wo die öde, moorige.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Klein, Hermann Josef. Lehrbuch Der Erdkunde Für Höhere Lehranstalten. Braunschweig: Vieweg, 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment