GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Länderkunde von Afrika, Amerika und Australien (Teil 4)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN720132878
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5837289
Title:
Erdkunde für höhere Mädchenschulen
Author:
Fischer, Heinrich Geistbeck, Alois Geistbeck, Michael
Place of publication:
Berlin München
Publisher:
Oldenbourg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN720262240
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5901441
Title:
Länderkunde von Afrika, Amerika und Australien
Shelfmark:
GDG-II 16(1,09)-4
Author:
Fischer, Heinrich Geistbeck, Alois Geistbeck, Michael
Volume count:
Teil 4
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1909
Scope:
IV, 90 S., [3] Bildtaf. (farb.) : Ill., graph. Darst., Kartenskizzen, Tab., Taf.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
mit 3 Farbentafeln, 64 Abbildungen, Diagrammen und Kärtchen

Appendix

Title:
F. Zusammenfassung der bisher gewonnenen allgemeinen erdkundlichen Erscheinungen
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Erdkunde für höhere Mädchenschulen
  • Länderkunde von Afrika, Amerika und Australien (Teil 4)
  • Binder
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis
  • A. Erdkundliche Grundwerte
  • B. Zur Klimalehre
  • C. Länderkunde
  • D. Deutschlands Stellung in der Weltwirtschaft
  • E. Anhang
  • F. Zusammenfassung der bisher gewonnenen allgemeinen erdkundlichen Erscheinungen
  • G. Übungsaufgaben
  • Advertising

Full text

Übungsaufgaben. 
87 
Die Menschenwelt. Zahl und Dichte der Menschen. Die Bevölkerung der 
ganzen Erde beträgt rund 1500 Mill. Menschen. Hiervon treffen: 
auf Europa 418 Mill., auf 1 qkm 40,0 
„ Asien 820 „ „ 1 „ 19,0 
„ Afrika 140 „ .. 1 „ 5,0 
„ Amerika ...... 150 .. „1 „ 4,0 
„ Australien und Ozeanien 7 „1 0,6 
rund 1500 Mill., auf 1 qkm 10,7 
Die Menschenrassen: 1. die hellfarbige oder kaukasische Rasse, auch 
mittelländische genannt — weiß, schlichthaarig; sie zerfällt wieder in drei große 
Stämme: a) die Jndoeuropäer oder Arier, bei denen man wieder zwei Gruppen 
unterscheidet: die westliche oder europäische und die östliche oder asiatische (Jranier, 
Jndier), b) die Semiten (Araber, Syrer, Juden) und c) die Hamiten in Nord- 
asrika; 
2. die mongolische Rasse — gelb, schlichthaarig, mit geschlitzten Augen und 
vorstehenden Backenknochen; 
3. den Mongolen verwandt, aber durch dunklere Hautfarbe ausgezeichnet sind 
die Malayen; 
4. die dunkeln oder negroiden Rassen; sie umfassen: a) die afrikanische 
9! egerrasse — schwärzlich, wollhaarig, mit dicken Lippen und breiter, stumpfer 
Nase; b) die Dravidas (auf dem Plateau von Dekan); c) die Au st ral neger; 
5. die Indianer, auch Rothäute genannt — rötlich-braun, schlichthaarig 
mit breitem Gesicht und scharfen Zügen. Ein Mittelglied zwischen Indianern und 
Mongolen sind die Eskimos. 
6. Außer den genannten Völkergruppen gibt es in der Alten Welt noch einige 
wenig zahlreiche Stämme, die entweder Reste älterer, verdrängter Rassen sind, oder 
deren Zugehörigkeit zu einer der Hauptrassen zweifelhaft ist; so im nordöstlichen Asien, 
dann die Zwergvölker Jnnerafrikas und die Hottentotten und Busch- 
männer Südafrikas. 
G. Übungsaufgaben. 
Asien. 
Kleinasien. Durch welche Vorzüge der Natur erscheint die Westküste Klein- 
asiens besonders begünstigt? 
Inwiefern kann man Kleinasien als „Kleines Asien bezeichnen? 
Zeichne eine Kartenskizze der kleinasiatischen Halbinsel! 
Syrien. Welche Gunst der geographischen Lage zeichnet das Syrisch-Arabische 
Tafelland aus? 
Welche Gegensätze der Küstenbildung weisen Nord- und Südsyrien auf und wie 
äußert sich dieser Gegensatz in der Geschichte? 
Welche asiatischen Hafenstädte berührt man auf einer Küstenreise vom Bosporus 
bis Port Said? 
Arabien. Erkläre den Ausdruck: Glückliches Arabien! 
Mit welchem Rechte nennt man Aden das „Gibraltar des Ostens?" . . 
' Oeong-Pd<«rt-Institut 
für international 
Schulbuchforschung 
Braunschweig 
Schulbuchbibliothek
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Appendix

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Fischer, Heinrich, Alois Geistbeck, and Michael Geistbeck. Länderkunde Von Afrika, Amerika Und Australien. Berlin: Oldenbourg, 1909. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment