GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN720576059
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6059694
Title:
Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie
Shelfmark:
GEG-II 14(1,11)
Author:
Bussler, Franz
Place of publication:
Dresden [u.a.]
Publisher:
Ehlermann
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1911
Scope:
VI, 71 S. : graph. Darst. + 1 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für die Prima höherer Lehranstalten

Chapter

Title:
Die Bewegung der Erde im Weltenraum
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalts-Übersicht
  • Die Erde als Weltkörper
  • Die astronomischen Koordinatensysteme
  • Die astronomischen Zeitmasse. Der Kalender
  • Die Bewegung der Erde im Weltenraum
  • Die Sonne
  • Die Planeten
  • Die Monde unseres Planetensystems
  • Die Kometen
  • Die Meteorite
  • Die Fixsternwelt
  • Skizze des nördlichen Sternhimmels
  • Binder

Full text

§ 21. Stellung der Erdachse. Erleuchtung und Erwärmung der Erde. 2g 
PA A', für welche das Phänomen der Mitternachtssonne ein¬ 
tritt — in Wirklichkeit ist diese Grenze der Grösse der Sonnen¬ 
scheibe und der atmosphärischen Strahlenbrechung entsprechend 
weiter südlich gerückt; dagegen haben alle Punkte des süd¬ 
lichen Polarkreises BB' die Sonne nur um Mittag im Nord¬ 
punkte ihres Horizontes, dieser Kreis bildet also die Grenze 
für die Kalotte P'BB', für welche die Polarnacht eintritt. 
Je näher innerhalb dieser Kalotten ein Ort dem Pole liegt, um 
so länger dauert für ihn der Polartag resp die Polarnacht, 
welche schliesslich Wochen und Monate umfassen. 
Am 2i. Dezbr. sind selbstverständlich die Erscheinungen 
beider Halbkugeln umgekehrt. 
Aufgabe 1. Welche astronomische Länge hat die Sonne, 
wenn sie zum letzten Mal einen Strahl über den Horizont von 
Hammerfest {(p = 70° 45') 
entsendet, dieatmosphärische 
Horizontalbrechung /? = 3 5', 
der Radius der Sonnenscheibe 
■Q = 16' gerechnet? 
Wie lange dauert dem¬ 
nach für Hammerfest die 
Polarnacht, mit welchem Da¬ 
tum beginnt sie und mit 
welchem hört sie auf? 
[Ist H derHerbstpunkt, 
HE der Bogen auf der Eklip¬ 
tik, HA der entsprechende 
Bogen auf dem Himmels¬ 
äquator, so ist HAE Fig. i6. 
= R, <)C AHE die Schiefe 
der Ekliptik i ~ 23° 27,25' und Kathete AE = 90 — (qy — ß — q). 
Man erhält also 
sin X = cos (? — L~e} x d. k Bogen HE = 59» 42,3'; 
sini ' 
die astronomische Länge der Sonne ist also 239° 42,3'. 
Da die Sonne täglich 59' fortschreitet, so legt sie den Bogen 
von 59° 42,3' in 60 Tagen zurück. Im Herbstpunkte H steht sie 
am 23. Septbr., folglich scheint sie zum letztenmal am 22. ]STovbr., 
die Polarnacht beginnt mit dem 23. Novbr. und hört 60 Tage vor 
dem 21. März, also mit dem 20. Januar auf.] 
Aufgabe 2. An welchem Tage hat man auf Kap Tscbel- 
juskin (<p = 78°) zum erstenmale, wann zum letztenmal Mitter¬ 
nachtssonne, die atmosphärische Horizontalbrechung ß — 40', der 
Radius der Sonnenscheibe @=16' gerechnet? 
[Bezeichnet F den Frühlingspunkt, FE den Bogen auf der 
Ekliptik, FA den bez. Bogen auf dem Äquator, so ist
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bussler, Franz. Die Elemente Der Mathematischen Und Der Astronomischen Geographie. Dresden [u.a.]: Ehlermann, 1911. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment