GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN720576059
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6059694
Title:
Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie
Shelfmark:
GEG-II 14(1,11)
Author:
Bussler, Franz
Place of publication:
Dresden [u.a.]
Publisher:
Ehlermann
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1911
Scope:
VI, 71 S. : graph. Darst. + 1 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für die Prima höherer Lehranstalten

Chapter

Title:
Die Monde unseres Planetensystems
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalts-Übersicht
  • Die Erde als Weltkörper
  • Die astronomischen Koordinatensysteme
  • Die astronomischen Zeitmasse. Der Kalender
  • Die Bewegung der Erde im Weltenraum
  • Die Sonne
  • Die Planeten
  • Die Monde unseres Planetensystems
  • Die Kometen
  • Die Meteorite
  • Die Fixsternwelt
  • Skizze des nördlichen Sternhimmels
  • Binder

Full text

52 
Die Monde unseres Planetensystems. 
Der Mond ist nicht ohne Einfluss auf die Erde. Die 
erleuchtende Wirkung seines Lichtes ist für uns sehr merk¬ 
bar und wertvoll, die erwärmende ist dagegen äusserst gering 
und überhaupt nur durch die feinsten Thermomultiplikatoren 
nachzuweisen. Bedeutend ist ferner die anziehende Wirkung 
des Mondes, welche besonders für die leicht verschiebbaren 
Wassermassen zur Geltung kommt und die Ursache der 
doppelten Flutwelle (Zenith- und Nadirflut) ist, welche dem 
Gang des Mondes folgend die Erde umkreist; 6,2 ih = 6h i2,6m 
später folgt der Flut die Ebbe. Auch die Sonne bewirkt durch 
ihre Anziehung Flutwellen, allerdings von geringerer Höhe. 
Stehen Sonne und Mond in Konjunktion oder Opposition, so 
summieren sich ihre Wirkungen zur Springflut; stehen sie 
in Quadratur, so wirken sie einander entgegen, sodass die 
Nippflut eintritt. 
Ob auch in der Atmosphäre der Erde durch den Mond 
Flut- und Ebbebewegungen hervorgerufen werden, hat sich 
bisher nicht feststellen lassen; jedenfalls sind diese Bewegungen* 
wenn überhaupt vorhanden, sehr gering. 
§ 29. Die Monde der übrigen Planeten. 
Der nächste Planet, der von Monden begleitet wird, ist 
der Mars, er besitzt deren zwei, Phobos und Deimos. Diese 
sind die kleinsten Himmelskörper mit festen Bahnen, die wir 
kennen, denn ihre Durchmesser betragen nur 9 resp. 10,5 km; 
ihre Umlaufszeiten sind 7h 39,3m resp. 3011 17,9m, und ihre 
Entfernungen vom Mars 9350 km und 23300 km. Da Phobos 
in etwa | der Zeit sich um den Mars bewegt, in welcher 
dieser selbst sich einmal um seine Achse dreht, so überholt 
der Mond ihn täglich 2 bis 3 mal, bewegt sich also entgegen 
den übrigen Gestirnen des Firmaments scheinbar von Westen 
nach Osten und geht für seinen Planeten zwei bis dreimal täg¬ 
lich im Westen auf und im Osten unter. 
Die beiden Marsmonde wurden von Hall in Washington im 
August 1877 entdeckt. 
Jupiter hat 8 Monde, ihre Ebenen fallen mit der Äquator¬ 
ebene des Jupiter, also auch mit der Ekliptik nahe zusammen, 
sie scheinen sich daher nahezu geradlinig zu bewegen. 
Die Entfernungen der fünf älteren vom Jupiter betragen 
in Jupitershalbmessern: 
2,549; 5,933; 9,439! i5.057; 26,486; 
ihre Umlaufszeiten in Tagen: 
0,498; 1,769; 3,551; 7,155; 16,689; 
ihre Durchmesser in Kilometern: 
3925; 3525; 5758; 4927-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bussler, Franz. Die Elemente Der Mathematischen Und Der Astronomischen Geographie. Dresden [u.a.]: Ehlermann, 1911. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment