GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN720576059
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6059694
Title:
Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie
Shelfmark:
GEG-II 14(1,11)
Author:
Bussler, Franz
Place of publication:
Dresden [u.a.]
Publisher:
Ehlermann
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1911
Scope:
VI, 71 S. : graph. Darst. + 1 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für die Prima höherer Lehranstalten

Chapter

Title:
Die Kometen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalts-Übersicht
  • Die Erde als Weltkörper
  • Die astronomischen Koordinatensysteme
  • Die astronomischen Zeitmasse. Der Kalender
  • Die Bewegung der Erde im Weltenraum
  • Die Sonne
  • Die Planeten
  • Die Monde unseres Planetensystems
  • Die Kometen
  • Die Meteorite
  • Die Fixsternwelt
  • Skizze des nördlichen Sternhimmels
  • Binder

Full text

§ 3°- Erscheinung der Kometen und ihre Bahnen. 
55 
2. Der Pons-Brookssche Komet vom Jahre 1812 mit 
einer Umlaufszeit von 71,5 Jahren. 
3. Der de Vicosche Komet vom Jahre 1846 mit einer 
Umlaufszeit von 73,7 Jahren. 
Von den teleskopischen sind besonders interessant: 
4. Der Enckesche Komet; er ist seit 1786 beobachtet mit 
einer Umlaufszeit von 3,3 Jahren und hat sein Aphel noch 
innerhalb der Jupitersbahn; für ihn ist eine zeitweilig auf¬ 
tretende und bedeutenden Schwankungen unterworfene Ver¬ 
kürzung seiner Umlaufszeit festgestellt worden, die darum wohl 
nicht, wie es von Olbers geschehen ist, auf den Widerstand 
des Lichtäthers zurückgeführt werden kann. 
5. Der Bielasche Komet von 1772 mit einer Umlaufszeit 
von 6,6 Jahren. 1845 beobachtete man ein Zerfallen desselben 
in zwei ähnlich gestaltete Teile, 1852 kehrten beide, aber schon 
viel weiter von einander entfernt, wieder; 1859 und 1865/66 
sind sie nicht gesehen worden; am 27. November 1872 
passierte die Erde die Stelle im Weltenraum, durch welche 
einer der beiden Kometen im September gegangen war, und 
es wurde an vielen Orten ein glänzender Sternschnuppen- 
fall beobachtet, der Komet selbst wurde anfangs Dezember 
am südlichen Himmel auf der Sternwarte in Madras, welche 
daraufhin aufmerksam gemacht worden war, aufgefunden. 
13 Jahre später, in denen der Komet zweimal seinen Umlauf 
vollendet hatte, durchschnitt die Erde wieder nahezu dieselbe 
Stelle seiner Bahn, und es ereignete sich abermals ein reicher 
Sternschnuppenregen (§ 33). 
Die auffallendsten Erscheinungen von Kometen dieses 
Jahrhunderts, die nur einmal in ihrer Sonnennähe beobachtet 
wurden, sind : 
Der Komet von 181 1 mit mehr als 1000000 km 
Gesamtdurchmesser seines Kopfes und einem Schweif von 
100—110 Millionen km Länge, seine Umlaufszeit ist auf ca. 
3060 Jahre berechnet worden. 
Der Komet von 1843 wurde am 28. Februar an vielen 
Orten am hellen Tage gesehen; wenige Tage später war aber 
schon der auffallende Glanz seines Kopfes verschwunden, sein 
Schweif reichte über 6o° am Himmel. In seinem Perihel kam 
er der Sonne bis auf $ ihres Durchmessers nahe; für seine 
Umlaufszeit sind 376 Jahre berechnet worden. 
Der Donatische Komet von 1858 und der Komet 
von 1861 haben parabolische Bahnen. 
Da die Masse der Kometen eine sehr geringe ist, so 
erleiden ihre Bahnen sehr bedeutende Störungen durch die 
Attraktion der grossen Planeten, wenn sie in ihrer Nähe 
vorbeipassieren; dieselben sind bisweilen so gross, dass ganz 
andere Bahnen daraus hervorgehen. Ganz besonders ist es
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bussler, Franz. Die Elemente Der Mathematischen Und Der Astronomischen Geographie. Dresden [u.a.]: Ehlermann, 1911. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment