GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN720576059
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6059694
Titel:
Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie
Signatur:
GEG-II 14(1,11)
Autor*in:
Bussler, Franz
Erscheinungsort:
Dresden [u.a.]
Verlag:
Ehlermann
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1911
Umfang:
VI, 71 S. : graph. Darst. + 1 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
für die Prima höherer Lehranstalten

Kapitel

Titel:
Die Kometen
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalts-Übersicht
  • Die Erde als Weltkörper
  • Die astronomischen Koordinatensysteme
  • Die astronomischen Zeitmasse. Der Kalender
  • Die Bewegung der Erde im Weltenraum
  • Die Sonne
  • Die Planeten
  • Die Monde unseres Planetensystems
  • Die Kometen
  • Die Meteorite
  • Die Fixsternwelt
  • Skizze des nördlichen Sternhimmels
  • Einband

Volltext

§ 31. Physische Beschaffenheit der Kometen. 
57 
kleinsten festen Partikelchen, welche im Kern enthalten waren, 
als eine Wolke meteorischen Staubes begleiten (§ 32). 
Aufgabe 1. Ein Komet bewegt sich in einer parabolischen 
Bahn. Im Perihel beträgt seine Entfernung von der Sonne 0,6 Erd¬ 
weiten. Für welche Anomalie wird sie 2,4 Erdweiten betragen? 
[<p — 120°]. 
Aufgabe 2. Ein Komet beschreibt eine parabolische Bahn. 
Bei einer Anomalie von 35° ist er 0,778 Erdweiten von der Sonne 
entfernt; wie weit ist er in seinem Perihel von derselben entfernt, 
und wie weit bei einer Anomalie von 135°? 
[0,70765 Erdweiten; 4,8321 Erdweiten]. 
Aufgabe 3. Ein Komet bewegt sich in einer hyperbolischen 
Bahn. Im Perihel beträgt seine Entfernung von der Sonne 0,8 Erd¬ 
weiten, bei einer Anomalie von 60° bereits 1,5 Erdweiten. Wie 
gross ist die Excentricität e und die grosse Halbachse a seiner Bahn? 
[g = 14, a = 0,06154 Erdweiten]. 
Aufgabe 4. Ein Komet bewegt sich in einer hyperbolischen 
Bahn von der Excentricität e = 3. Im Perihel beträgt seine Ent¬ 
fernung von der Sonne 0,5 Erdweiten. Bei welcher Anomalie steht 
er eine Erdweite von der Sonne entfernt, und wie lang ist die 
grosse Halbachse seiner Bahn? 
[9? = 70° 31,7', a = 0,25 Erdweiten]. 
Aufgabe 5. Ein Komet beschreibt eine parabolische Bahn 
um die Sonne S; 20 Tage nach seinem Durchgang durch dasJPerihel P 
beträgt sein Radius vector eine Erdweite und hat die Anomalie 
<p = 10°. Wieviel Tage werden von dieser Beobachtung an ver¬ 
gehen, bis der Komet zwei Erdweiten von der Sonne entfernt ist? 
Welches ist alsdann seine Winkelentfernung (y) vom Perihel? 
A sei der Stand des Kometen zur Zeit der ersten, B der 
zweiten Beobachtung, und x Tage mögen vom Durchgang durch 
diis Perihel bis zur zweiten Beobachtung verflossen sein, so 
ist nach § 19. I: 
[Skt.PSA : Skt.PSB = 20 : x, 
r . sin cp (p -f- r) 
ferner ist Skt.PSA — 
und „ PSB = 
also x = 
6 
2r . sin y (p -J- 2r) 
6 1 
40 . sin y (} -f 2) 
SÌD rp (JL 1) 
ausserdem 2r = -— 
1 -f- cos y ' 1 -f- cos cp ' 
hieraus y = 90° 26,2', x = 307,5; 
es verfliessen also zwischen der ersten und zweiten Beobachtung 
287,5 Tage].
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bussler, Franz. Die Elemente Der Mathematischen Und Der Astronomischen Geographie. Dresden [u.a.]: Ehlermann, 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment