GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN720576059
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6059694
Title:
Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie
Shelfmark:
GEG-II 14(1,11)
Author:
Bussler, Franz
Place of publication:
Dresden [u.a.]
Publisher:
Ehlermann
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1911
Scope:
VI, 71 S. : graph. Darst. + 1 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für die Prima höherer Lehranstalten

Chapter

Title:
Die Kometen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalts-Übersicht
  • Die Erde als Weltkörper
  • Die astronomischen Koordinatensysteme
  • Die astronomischen Zeitmasse. Der Kalender
  • Die Bewegung der Erde im Weltenraum
  • Die Sonne
  • Die Planeten
  • Die Monde unseres Planetensystems
  • Die Kometen
  • Die Meteorite
  • Die Fixsternwelt
  • Skizze des nördlichen Sternhimmels
  • Binder

Full text

5S 
Die Kometen. Die Meteorite. 
Aufgabe 6. Ein Komet beschreibt eine parabolische Bahn 
um die Sonne. 30 Tage nach seinem Durchgang durch das Perihel 
beträgt sein Radius vector -f Erdweiten und hat eine Anomalie 
(p = 25°. Wie gross ist nach weiteren 30 Tagen seine Entfernung 
(x) von der Sonne, und welches ist alsdann seine Winkelentfernung 
(y) vom Perihel? 
[Nach Analogie der vorigen Aufgabe erhält man, wenn 
sin (p (2, cos y -j- 1 j 
= A gesetzt ist, 
4 (p 
cos -g- 
cos vj / \cos £ 
y 1 +3 L„s L ) — 4 — A2 
2 « 
cos 2 
und x - — Erdweiten, 
a 2 y 
4 cos g 
hieraus y = 39° 16,6', x = 0,8059 Erdweiten]. 
Die Meteorite. 
Zu den Meteoriten rechnet man die Feuerkugeln und 
die Sternschnuppen. 
§ 32. Feuerkugeln. 
Die Feuerkugeln leuchten mit blendendem, meistens 
weissem, aber auch rotem oder bläulichem, seltener grünem 
oder gelbem Lichte plötzlich in der Atmosphäre auf, bewegen 
sich mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 40—50 km 
in der Sekunde, meistens einen glänzenden Schweif nach sich 
ziehend, vorwärts, zerplatzen manchmal mit einer heftigen 
Detonation und fallen dann in grösseren oder kleineren Bruch¬ 
stücken, welche bisweilen einen förmlichen Steinregen über 
Gebiete von mehreren Quadratmeilen hin bilden, zu Boden. 
In sehr verschiedenen Höhen ziehen sie durch die Atmospäre, 
und ebenso verschieden ist auch ihre räumliche Grösse, die 
wohl bis auf Dimensionen von 1000 m im Durchmesser anwächst. 
Die chemische Untersuchung der niedergefallenen Spreng¬ 
stücke (Aerolithen) lässt zwei Hauptformen unterscheiden: 
i. Die Eisenmeteore, die gewöhnlich qo°/0 gediegenes 
Eisen enthalten, während der Rest auf Nickel, Kobalt, Phos¬ 
phor und Schwefel mit ihren Verbindungen kommt. Beim 
Anätzen zeigen sie die eigentümlich geäderten Widmann- 
stätten'schen Figuren. In Mexico, Argentinien, besonders
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bussler, Franz. Die Elemente Der Mathematischen Und Der Astronomischen Geographie. Dresden [u.a.]: Ehlermann, 1911. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment