GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN720638070
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6087110
Title:
Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
Shelfmark:
GDG-II 21(29,08)
Author:
Neumann, Ludwig
Pütz, Wilhelm
Place of publication:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Publisher:
Herder
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1908
Edition title:
bearb. von Ludwig Neumann 29. u. 30. Aufl.
Scope:
XII, 259 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
(Erdkunde)

Chapter

Title:
A. Grundbegriffe der allgemeinen Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort zur 27. und 28. Auflage
  • Vorwort zur 29. und 30. Auflage
  • Übersicht des Inhalts
  • Ausspracheregeln für Namen aus fremden Sprachen
  • A. Grundbegriffe der allgemeinen Erdkunde
  • B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
  • I. Kurze Ubersicht über die Erdoberfläche
  • II. Europa
  • III. Asien
  • IV. Afrika
  • V. Amerika
  • VI. Australien und Ozeanien
  • VII. Die deutschen Kolonien
  • Anhang
  • Die wichtigsten Verkehrs- und Handelswege
  • Statistische Tabellen
  • Register
  • Binder

Full text

A. Grundbegriffe der allgemeinen Erdkunde. 
§ 1. Einleitung: Aufgabe der Erdkunde. 
Die Erdbeschreibung (Geographie) oder Erdkunde hat die 
Aufgabe, die Erscheinungen an der Erdoberfläche kennen und verstehen 
zu lehren. Diese Erscheinungen sind mannigfaltigster Art. Wir sehen die 
Erde weithin sich ausbreiten als Ebene, über welche da und dort Uneben- 
heiten aufragen, nämlich Hügel oder Berge; in den Eintiefungen des Bodens 
finden wir Wasser, welches in Bächen und Flüssen dahinströmt oder sich 
in kleineren Weihern wie in größeren Seen als ruhendes Wasser sammelt 
oder auch als Meer die Festländer umgibt. 
Über Land und Wasser breitet sich die Luft aus mit ihrer von Ort 
zu Ort wie von Tag zu Tag wechselnden Wärme und ihren regen- oder 
schneespendenden Wolken. Von der Wärme und der Feuchtigkeit sehen wir 
das Leben und die Verbreitung der Pflanzen und Tiere bedingt und nicht 
zum mindesten auch das Dasein des Menschen, dessen Wohnstätten, An- 
banflächen (Gärten, Äcker, Wiesen usw.) und Verkehrswege (Straßen, 
Eisenbahnen) die Erde mehr oder weniger dicht gedrängt bedecken und 
überziehen. 
Mit all diesen Erscheinungen an der Erdoberfläche beschäftigt sich die 
Erdkunde; sie sucht zu erkläreu, wie dieselben gegenseitig voneinander ab- 
hängen und sich bedingen. 
§ 2. Die Erdoberfläche und ihre Grundformen. Längen-, Flächen- 
und Köhenmessuug. 
1. Das erste, was uns an der Erdoberfläche auffällt, ist ihre ungeheuer 
weite Ausdehnung, ihre Größe. Wir können viele Tage und Wochen 
lang immer weiter wandern, ohne an ein Ende des Landes zu gelangen, 
und das nach den verschiedensten Richtungen hin. 
Um von der Größe der Entfernungen eine Vorstellung zu gewinnen, 
müssen wir sie messen. Diesem Zweck kann die Uhr dienen, wenn man 
nur weiß, welche Strecke man in einer bestimmten Zeit regelmäßig zurück- 
legt. Da aber das Wauderu, Reiten oder Fahreu verschieden schnell vor 
sich gehen kann, ist diese Art der Messung von Entfernungen oder Längen 
ebensowenig genau wie diejenige mittels der Anzahl der zurückgelegten 
Schritte, da diese bei verschiedenen Menschen verschieden lang sind nnd 
Pütz, Leitfaden. 29. u. 30. Aufl. 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neumann, Ludwig, and Wilhelm Pütz. Leitfaden Der Vergleichenden Erdbeschreibung. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1908. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment