GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN720638070
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6087110
Title:
Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
Shelfmark:
GDG-II 21(29,08)
Author:
Neumann, Ludwig
Pütz, Wilhelm
Place of publication:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Publisher:
Herder
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1908
Edition title:
bearb. von Ludwig Neumann 29. u. 30. Aufl.
Scope:
XII, 259 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
(Erdkunde)

Chapter

Title:
B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Europa
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
F. Osteuropa
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort zur 27. und 28. Auflage
  • Vorwort zur 29. und 30. Auflage
  • Übersicht des Inhalts
  • Ausspracheregeln für Namen aus fremden Sprachen
  • A. Grundbegriffe der allgemeinen Erdkunde
  • B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
  • I. Kurze Ubersicht über die Erdoberfläche
  • II. Europa
  • A. Allgemeines
  • B. Mitteleuropa
  • C. Südeuropa
  • D. Westeuropa
  • E. Nordeuropa
  • F. Osteuropa
  • III. Asien
  • IV. Afrika
  • V. Amerika
  • VI. Australien und Ozeanien
  • VII. Die deutschen Kolonien
  • Anhang
  • Die wichtigsten Verkehrs- und Handelswege
  • Statistische Tabellen
  • Register
  • Binder

Full text

158 Ostrußland. § 45. — Asien, Übersicht. § 46. 
8. In (Dftruljlßiiö liegt Kasan an der Wolga oberhalb des Einflusses 
der Kama, wichtig für den Handel zwischen Sibirien nnd dem europäischen 
Rußland über ^Perm an der Kama nnd e k a tc rfn 6 utg; das 
letztere ist ein wichtiger Mittelpunkt des Bergbaues. WMow ist Fabrik- 
stadt und betreibt einen starken Handel auf der Wolga; in Samara 
schließt cm das europäische Eisenbahnnetz die sibirische Bahn und die Linie 
über ^Oremburg (am Uralfluß) nach Zentralasien an. Astrachan, auf 
einer Insel itt der Mündung der Wolga gelegen, treibt Fischfang auf 
diesem Fimfe wie auf dem Kaspischeu Meer. 
Dkis'a, ia tische Rußland, das aus Zentralasien, Kankasien 
und SiViriW besteht, s. § 47 und 48. 
Guy 
III. Asien. 
§ 46. Assgemeine Übersicht. 
1. Asien nimmt eine Fläche von 44,2 Mill. km2 ein, ist also 41/2 mal 
so groß als Europa; es zählt etwa 830 Mill. Einwohner, das ist nicht 
ganz die doppelte Zahl Europas. Nach Ausdehnung und Volkszahl steht 
Asien an der ersten Stelle unter den Erdteilen, nach seiner mittleren Volks- 
dichte (19 auf 1 km 2) an zweiter Stelle. Sein Festland liegt ganz auf 
der nördlichen Halbkugel, auf der es sich vom Kap Buru (1° n. Br.) 
bis zum Kap Tscheljuskin (780 n. Br.) südnordwärts und vom 
Kap Baba (26° ö. L. Gr.) bis zum Kap Deschnew oder Ostkap 
Kxr/ (190° ö. L. Gr.) westöstlich ausdehnt. Die südasiatischen Inseln ziehen 
x-, , sich jenseits des Äquators noch bis 10° s. Br. hin. 
Die Länder Asiens liegen daher teils in der heißen, teils in der ge- 
mäßigten, teils in der kalten Zone und weisen für das Dasein des Menschen 
die allerverschiedensten Naturbedingungen auf. 
Es ist bedeutsam, daß der Erdteil Asien zu allen andern in naher Verbindung 
steht. So ist sein Ostkap von Amerika an der Beringstraße nur 92 km weit entfernt; 
nach Australien führt die Brücke der austral-asiatischen Inseln hinüber; mit Afrika 
hängt er festländisch zusammen in der 160 km breiten Landenge von Sues; Europa 
endlich erscheint, streng genommen, als eine große Halbinsel Asiens, die von diesem 
nur schwierig abgegrenzt werden kann (€>. 34). Asien liegt hiernach in der Mitte 
I zwischen allen andern Erdteilen. Es gilt als die Urheimat des Menschengeschlechtes, 
" >y! das von hier aus sich über die bewohnbare Erde verbreitete. 
2. Asien ist durch das Nördliche Eismeer und das Mittel- 
ländische Meer auf den Atlantischen Ozean hingewiesen; viel wichtiger 
für den Erdteil sind aber der Indische und der Stille Ozean mit 
ihren Nebenmeeren: Rotes Meer, Persischer, Arabischer und Bengalischer 
Meerbusen, Straße von Malakka; Austral-asiatifches Mittelmeer mit Suuda-, 
Banda-, Selebes-, Borneosee; SüdchünMches Meer, Ostchmesisches uud 
Gelbes Meer, Japanisches, Ochotskisches> Md ^Beringmeer.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neumann, Ludwig, and Wilhelm Pütz. Leitfaden Der Vergleichenden Erdbeschreibung. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1908. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment