GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN720638070
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6087110
Title:
Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
Shelfmark:
GDG-II 21(29,08)
Author:
Neumann, Ludwig
Pütz, Wilhelm
Place of publication:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Publisher:
Herder
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1908
Edition title:
bearb. von Ludwig Neumann 29. u. 30. Aufl.
Scope:
XII, 259 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
(Erdkunde)

Chapter

Title:
B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Asien
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort zur 27. und 28. Auflage
  • Vorwort zur 29. und 30. Auflage
  • Übersicht des Inhalts
  • Ausspracheregeln für Namen aus fremden Sprachen
  • A. Grundbegriffe der allgemeinen Erdkunde
  • B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
  • I. Kurze Ubersicht über die Erdoberfläche
  • II. Europa
  • III. Asien
  • IV. Afrika
  • V. Amerika
  • VI. Australien und Ozeanien
  • VII. Die deutschen Kolonien
  • Anhang
  • Die wichtigsten Verkehrs- und Handelswege
  • Statistische Tabellen
  • Register
  • Binder

Full text

Die austral-asiatische Inselwelt. Z 51. — Afrika. § 52. 
177 
^Saigon angeeignet. Die übrigen Provinzen von Annam wnrden als 
französisches Schntzgebiet erklart, nämlich das eigentliche Annam, dessen 
König in ^Hue residiert, nnd Tongking, die reiche, vom Songka dnrch- 
slossene Landschaft im N., mit Hanoi oder Kescho. Anch Kambodscha 
mnßte die französische Schutzherrschaft anerkennen. 
Diese zahlreichen Inseln, welche eine Art Brücke von Asien nach 
Anstralien hinüber bilden, heißen anch Malaiischer Archipel, da sie 
ganz überwiegend von Malaien bewohnt sind. Sie gehören zn den vulkan- 
nnd erdbebenreichsten Gebieten der Erde nnd zerfallen in vier Jnselgrnppen: 
1. die vier Großen Znndainleln: Sumatra, Java, Börnes (die dritt- 
größte Insel der Erde neben Grönland nnd Neuguinea), Selebes, 2. die 
Kleinen Zundainjeln, 3. die Molnkken nnd 4. die Dlülippinen. 
Dieses herrliche Kolonialgebiet gehört vorzngsweise den Holländern. 
Iliederländisch-Ändien nmfaßt die Großen nnd Kleinen Snndainseln fast 
ganz, doch haben die Briten den Norden nnd Westen von Borneo in 
Besitz genommen; im Innern von Snmatra nnd Borneo befinden sich noch 
nnabhängige Völkerschaften. Unter der Herrschaft der Holländer stehen anch 
die Molnkken (Gewürzinseln). Die Perle ihrer wertvollen Kolonien aber 
ist Java, dessen Vulkane bis 3700 m aufragen nnd das die reichsten 
Erträge an Tabak, Tee nnd Kaffee liefert. Der Generalgonvernenr residiert 
in Batävia. 
Den Spaniern gehörten bis 1898 die Philippinen, deren Besitz 
aber jetzt auf die Vereinigten Staaten übergegangen ist. Anf der 
Insel Lnzon [lußon] liegt die Hauptstadt Manila. 
Da die Ostindischen Inseln in der heißen Zone liegen, haben sie eine große 
Gleichförmigkeit des Klimas, des Tier- und Pflanzenlebens. Dennoch hat jede der- 
selben ihre eigentümlichen Naturschätze: Sumatra Petroleum, Pfeffer; Java 
Indigo, Kaffee, Tee, Zucker, Reis, Tabak; Borneo Gold, Diamanten und andere 
wertvolle Mineralien; Banka ist das erste Zinnland der Erde. Unter den 
Molukken ist Banda die Heimat der Muskatnuß; Amboina die der Gewürz- 
nelke. Die Philippinen liefern vorzüglichen Tabak. — Besondere Tierarten 
der größeren Inseln sind: Orangutan, Nashorn, Elefant und Tiger. 
Die Eingeborenen sind, wie schon bemerkt, Malaien, so die Negritos auf ' 
Luzon, die Dajak auf Borneo, die Battak auf Sumatra. Der Islam ist mit . 
Ausnahme der Philippinen weitum verbreitet. 
Ascuu weist schon seiner Lage nach große Unterschiede gegen Europa 
und Asien — ebenso gegen Amerika und Australien — auf (s. S. 33). 
Während Enropa mit Ansnahme des äußersten Nordens ganz in der ge- 
III. Die austral-asiatische Inselwelt 
(2 Mill. km2, 43 Mill. Einw.). 
IV. Afrika. 
§ 52. Assgemeine Aßersicht. 
Pütz, Leitsaden. 29. u. 30. Aufl. 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neumann, Ludwig, and Wilhelm Pütz. Leitfaden Der Vergleichenden Erdbeschreibung. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1908. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment