GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN720638070
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6087110
Title:
Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
Shelfmark:
GDG-II 21(29,08)
Author:
Neumann, Ludwig
Pütz, Wilhelm
Place of publication:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Publisher:
Herder
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1908
Edition title:
bearb. von Ludwig Neumann 29. u. 30. Aufl.
Scope:
XII, 259 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
(Erdkunde)

Chapter

Title:
B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Afrika
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort zur 27. und 28. Auflage
  • Vorwort zur 29. und 30. Auflage
  • Übersicht des Inhalts
  • Ausspracheregeln für Namen aus fremden Sprachen
  • A. Grundbegriffe der allgemeinen Erdkunde
  • B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
  • I. Kurze Ubersicht über die Erdoberfläche
  • II. Europa
  • III. Asien
  • IV. Afrika
  • V. Amerika
  • VI. Australien und Ozeanien
  • VII. Die deutschen Kolonien
  • Anhang
  • Die wichtigsten Verkehrs- und Handelswege
  • Statistische Tabellen
  • Register
  • Binder

Full text

* Politische Übersicht Afrikas. — K 57: Amerika. 157 
2. Die beiden Maskarcnen sind vulkanisch: Mauritius gehört den- 
Briten, La Reunion (vor 1848: Jsle Bourbon) den Franzosen. Jenes 
ist ergiebig an Zuckerrohr, dieses an Gewürznelken. 
3. Auch die Gruppe der Komoren ist in französischem Besitz. 
Hinsichtlich der politischen Verhältnisse Afrikas mag zum Schluß noch 
znsammenfassend das Folgende bemerkt werden. Es kommen rund auf 
Prozente der Fläche Prozente der Einw. 
britische Besitzungen mit Ägypten u. ägypt. Sudan 29 36 
französische Besitzungen 17 23 
Kongostaat 8 14 
deutsche Besitzungen 8 9 
portugiesische Besitzungen 7 5 
den Rest 31 13 
Während also der britische und französische Einfluß sich zusammen auf fast 
die Hälfte der Fläche und auf etwa 3/5 der Einwohner Afrikas erstreckt und auch 
deutsche, portugiesische und kongostaatliche Besitzungen noch von ansehnlicher Be- 
deutung sind, bleibt für die noch unabhängige Sahara, für Marokko, Habesch und 
Liberia, endlich für türkische, italienische und spanische Besitzungen der Einwohner- 
zahl nach zusammen nur etwa Ys übrig, der Fläche nach allerdings mehr, was 
aber wegen der Natur der betreffenden Länder nicht wesentlich von Belang ist. 
Der europäische Einfluß in Afrika, besonders der der Briten und Franzosen, ist 
also ein sehr großer. Mächtige einheimische Reiche, wie etwa China und Japan 
in Asien, fehlen hier gänzlich. 
V. Amerika. 
§ 57. Allgemeine Übersicht. 
1. Amerika wird auch die „Neue Welt" genannt, weil es erst 1492 
den Europäern durch die Entdeckung des Kolumbus bekannt geworden ist*. 
Seinen Namen erhielt Amerika bereits im Jahre 1507 nach dem Italiener 
Amerigo Vefpucci swesputschi), der noch zu Lebzeiten des Kolumbus große Strecken 
der südamerikanischen Küste befuhr und beschrieb. 
Der Erdteil liegt zwischen dem Atlantischen und dem Stillen Ozean 
ganz aus der westlichen Halbkugel und fern von den andern Erdteilen; 
nur an Asien tritt Amerika nahe heran, indem das Kap Prinz of 
Wales vom Kap Deschnew nur durch die schmale Bering st raße 
getrennt ist. Da diese aber unter dem nördlichen Polarkreise liegt, konnte 
die nahe Berührung keinen lebhafteren Verkehr hervorrufen. 
An Fläche steht Amerika nicht weit hinter Asien zurück; es bedeckt mit 
seinen polaren Inseln beinahe 42, ohne diese 38^2 Mill. km2. 
Die wichtigste Eigenschaft seiner Lage und Gestalt ist die gegen 
15000 km messende nordsüdliche Ausdehnung von 72° n. Br. (Kap Boothia 
[bußio] Felix) bis 56° s. Br. (Kap Hoorn), also durch die nördliche kalte 
und gemäßigte, die heiße und die südliche gemäßigte Zone. Indem mächtige 
' Die frühere Entdeckung durch die Normannen (Norweger) um das Jahr 1000 
hat keine dauernden Beziehungen zwischen der Alten und der Neuen Welt ergeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neumann, Ludwig, and Wilhelm Pütz. Leitfaden Der Vergleichenden Erdbeschreibung. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1908. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment