GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN720638070
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6087110
Title:
Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
Shelfmark:
GDG-II 21(29,08)
Author:
Neumann, Ludwig
Pütz, Wilhelm
Place of publication:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Publisher:
Herder
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1908
Edition title:
bearb. von Ludwig Neumann 29. u. 30. Aufl.
Scope:
XII, 259 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
(Erdkunde)

Chapter

Title:
B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Australien und Ozeanien
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort zur 27. und 28. Auflage
  • Vorwort zur 29. und 30. Auflage
  • Übersicht des Inhalts
  • Ausspracheregeln für Namen aus fremden Sprachen
  • A. Grundbegriffe der allgemeinen Erdkunde
  • B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
  • I. Kurze Ubersicht über die Erdoberfläche
  • II. Europa
  • III. Asien
  • IV. Afrika
  • V. Amerika
  • VI. Australien und Ozeanien
  • VII. Die deutschen Kolonien
  • Anhang
  • Die wichtigsten Verkehrs- und Handelswege
  • Statistische Tabellen
  • Register
  • Binder

Full text

§ 61: Australien und Ozeanien, Übersicht. — Festland. § 62. 205 
VI. Australien und Ozeanien. 
§ 61. Möersicht und Hinteilung. 
Australien (terra australis, Südland, weil es der südlichen Halb- 
kugel angehört), 72/3 Mill. km2 groß, füllt mit den Tausenden von Inseln 
Ozeaniens, die zusammen Mill. km2 bedecken, den Raum, der 
sich zwischen der Alten und der Neuen Welt über den Großen Ozean 
hinüber ausdehnt. Obgleich im ganzen kleiner als Europa, hat dieses 
Gebiet durch die große Zerstreuung seiner Bestandteile doch die ungeheure 
Ausdehnung über 120 Längen- und 80 Breitengrade. 
Es zerfällt in folgende Teile: 
1. Das Festland oder Australien im engeren Sinne (Neu- 
Holland) nebst der Insel Tasmanien wird im O. vom Großen, sonst 
vom Indischen Ozean bespült. 
2. Die Inselwelt Ozeaniens oder Polynesien [viele Jnseln^j scheidet 
sich in eine innere und eine äußere Abteilung. 
a) Die innere Abteilung zieht sich in einem Bogen von Neu- 
guinea [—ginea] südostwärts bis Neuseeland um das Festland her. 
Die Inseln dieses Gürtels mit Ausschluß von Neuseeland heißen Melanesien 
schwarze Inseln^ nach der schwarzen Farbe ihrer Bewohner. 
b) Die äußere Abteilung umfaßt die nördlich und östlich von 
Melanesien gelegenen Eilande und Inselgruppen der Südsee, für welche 
häufig der Name Polynesien im engeren Sinn angewendet wird. 
Die kleinen Inseln im NW., nämlich Marianen, Karolinen, Marshall-.., und 
Gilbertinseln, fa^t man auch als Mikronesien [Heine Inseln^ zusammen. 
§ 62. Australien (nebst Tasmanien). 
Das Festland von Australien besitzt keine bedeutende Gliederung seiner 
Küsten, indem nur der Australgolf im S. einen flachen und der Car- 
pentariagolf im N. einen tieferen Einschnitt bildet. Doch gibt es an 
der Südostküste viele kleine Buchten, die als Handelshäfen dienen. 
Das Innere des Festlandes besteht größtenteils aus steppen- oder 
wüstenförmigen Ebenen von etwa 350 m Durchschuittshöhe, auf denen 
sich einzelne Bergreihen erheben; an der Süd- und Westküste sind ihnen 
Tiefebenen vorgelagert. Höhere Gebirge finden sich nur an der Ost- 
feite; die höchsten sind die ÄnstralalptN, an der südöstlichen Ecke. 
Von den Australalpen, wo der Mt Kosciuszko skoßzjuschko^ und Mt 
Townsend [tannsenö] über 2200 m hoch sind, ziehen nordwärts plateauartige Ge- 
birge, die Blauen Berge, die Neuenglandkette n. a. 
An Flüssen ist Australien arm, was vom Mangel an Regen her- 
rührt. .Selbst der größte Fluß, der Murray [marre], leidet darunter, 
daß einzelne seiner Nebenflüsse, z. B. auch der Darling, zeitweise aus-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neumann, Ludwig, and Wilhelm Pütz. Leitfaden Der Vergleichenden Erdbeschreibung. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1908. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment