GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN720638070
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6087110
Title:
Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
Shelfmark:
GDG-II 21(29,08)
Author:
Neumann, Ludwig
Pütz, Wilhelm
Place of publication:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Publisher:
Herder
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1908
Edition title:
bearb. von Ludwig Neumann 29. u. 30. Aufl.
Scope:
XII, 259 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
(Erdkunde)

Chapter

Title:
B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Australien und Ozeanien
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort zur 27. und 28. Auflage
  • Vorwort zur 29. und 30. Auflage
  • Übersicht des Inhalts
  • Ausspracheregeln für Namen aus fremden Sprachen
  • A. Grundbegriffe der allgemeinen Erdkunde
  • B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
  • I. Kurze Ubersicht über die Erdoberfläche
  • II. Europa
  • III. Asien
  • IV. Afrika
  • V. Amerika
  • VI. Australien und Ozeanien
  • VII. Die deutschen Kolonien
  • Anhang
  • Die wichtigsten Verkehrs- und Handelswege
  • Statistische Tabellen
  • Register
  • Binder

Full text

Die deutschen Kolonien. — 
Deutsch-Ostafrika. § 64. 
209 
der Erde. Auf Hawaii befindet sich der höchste Berg Polynesiens, der 
Mauna Kea (der weiße, d.h. mit Schnee bedeckte), 4250 m hoch, und 
der mit glutflüssiger Lava gefüllte Kratersee Kilauea. Das nahrhafte 
Arrowroot [ärrorüt], Baumwolle und Zucker werden hier gebaut. Die 
Bewohner sind Protestanten. 
Das frühere Königreich Hawaii wurde 1893 in eine Republik um- 
gewandelt und 1898 den Vereinigten Staaten von Amerika ein- 
verleibt. Die Hauptstadt ^Honolulu auf der Insel Oahu ist eine 
wichtige Station für die Schiffahrt, den Handel und den Telegraphenverkehr 
in der Mitte zwischen Asien, Australien und dem Westen von Nordamerika. 
VII. Die deutschen Kolonien. 
Das Deutsche Reich ist erst seit 1884 Kolonialstaat geworden, indem 
es in Afrika, Australien und Asieu verschiedene Besitzungen erworben hat, 
denen hier eine etwas eingehendere Betrachtung gewidmet werden soll. 
§ 64. ->eutsch.Hstafrika. 
Dieses Land ist unser wichtigstes Schutzgebiet und wird begrenzt: 
im O. durch den Indischen Ozean; im S. gegen Portugiesisch-Ostafrika 
durch den Rovuma,; im W. hauptsächlich durch den Nyassasee und den 
Tanganjika gegen Britisch-Rhodesia und den Kongostaat, im N. und NO. 
gegen Britisch.Ostafrika durch den einen Grad südlich vom Äquator ver- 
laufenden Parallelkreis, durch welchen der Viktoriasee in eine deutsche und 
eine englische Hälfte geteilt wird, und durch eine Von diesem See zum 
Kilima-Ndscharo, der aber ganz von deutschem Gebiet umschlossen bleibt, 
und von da zur Mündung des Umbaslnsses gezogene Linie. Der Flächen- 
inhalt von Deutsch.Ostafrika, das von etwa 7 Mill. Menschen bewohnt 
wird, beträgt rund 950000 km2 oder nicht ganz doppelt so viel als die 
Fläche des Deutschen Reichs. Die Volksdichte ist hiernach 7 auf 1 km 2. 
Seiner Natur nach zerfällt das Land in eine niedrige Küstenzone und 
in das innere, vielgestaltig gebaute Hochland. 
1. Das Küstenland ist flach und im O. durch ein seichtes Meer 
voll von Korallenriffen begrenzt. Eine Folge davon ist der Mangel an 
wirklich guten Häsen (nur Dar-es-Saläm und Tanga haben solche) sowie 
der für den Verkehr sehr erschwerende Umstand, daß an den meisten von 
ihnen die großen Schiffe in ziemlicher Entfernung vom Lande ankern müssen, 
mit dem sie nur durch kleine arabische Segelschiffe (Dhaus) in Verbindung 
treten können. Sechs bedeutendere Küstenplätze folgen von N. nach S. 
aufeinander: Tanga, der Seehafen für Usambara, Pangani an der 
Mündung des gleichnamigen Flusses, Bagamoyo, der Endpunkt einer 
alten, aus dem Innern kommenden Karawanenstraße, weshalb von hier 
lebhafter Verkehr mit dem nahen Sansibar betrieben wird; ^Dar-es- 
Pütz, Leitsaden. 29. 11. 30. Aufl. 14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neumann, Ludwig, and Wilhelm Pütz. Leitfaden Der Vergleichenden Erdbeschreibung. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1908. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment