GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN720638070
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6087110
Title:
Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
Shelfmark:
GDG-II 21(29,08)
Author:
Neumann, Ludwig
Pütz, Wilhelm
Place of publication:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Publisher:
Herder
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1908
Edition title:
bearb. von Ludwig Neumann 29. u. 30. Aufl.
Scope:
XII, 259 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
(Erdkunde)

Appendix

Title:
Anhang
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
Die wichtigsten Verkehrs- und Handelswege
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort zur 27. und 28. Auflage
  • Vorwort zur 29. und 30. Auflage
  • Übersicht des Inhalts
  • Ausspracheregeln für Namen aus fremden Sprachen
  • A. Grundbegriffe der allgemeinen Erdkunde
  • B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
  • I. Kurze Ubersicht über die Erdoberfläche
  • II. Europa
  • III. Asien
  • IV. Afrika
  • V. Amerika
  • VI. Australien und Ozeanien
  • VII. Die deutschen Kolonien
  • Anhang
  • Die wichtigsten Verkehrs- und Handelswege
  • Statistische Tabellen
  • Register
  • Binder

Full text

A » l) a « g- 
Die wichtigsten Verkehrs- und Handelswege. 
§ 70. Pie WerKehrswege älterer Zeit. 
1. Im Altertum haben die Phönizier für das abendländische Verkehrs- 
wesen die größte Bedeutung erlangt. Ihre Blüte fällt in die Zeit um das Jahr 
1000 v. Chr. Sie eröffneten die Wege durch das Mittelmeer, das sie bis zu 
den Säuleu des Herkules (Gibraltar) durchschifften, um Handel zu treiben und 
Kolonien anzulegen. Wir finden diese Kolonien aus Cypern, Rhodos, Kreta, 
Sizilien, Sardinien, aus den Balkaren und in Nordafrika, wo Karthago ihre 
wichtigste Gründung wurde. Ja sogar über die Meerenge hinaus wagten sie 
sich in den Okeanos, gründeten Ansiedlnngen in dem gold- und silberreichen 
Spanien, wie Gades, Hispalis, und drangen bis zu den britischen Inseln vor, 
von welchen sie das Zinn nach Hause brachten. Auch der kostbare Bernstein 
war einer ihrer Handelsartikel; es ist aber fraglich, ob sie selbst zu Schiff bis an 
seine Fundstätten in Ostpreußen gelangten oder ob sie sich durch Zwischenhandel 
in den Besitz jenes gesuchten Artikels setzten. Wir wissen weiterhin aus der 
biblischen Geschichte, daß um das Jahr 1000 v. Chr. die Flotte des Königs Hiram 
von Tyrus, dessen Verbündeter König Salomo war. das Rote Meer befuhr, um 
aus Ophir, einem wahrscheinlich im südlichen Ostasrika gelegenen Stapelplatz 
(Simbabye, 20° s. Br.), Affen, Gold, Elfenbein und andere Kostbarkeiten zu 
holen. Unter dem König Necho von Ägypten, um 600 v. Chr., scheinen phö- 
nizische Seeleute vom Roten Meer ausgehend ganz Afrika umschifft zu haben, 
wobei ihnen die Sonne, was Herodot als kaum glaubliche Merkwürdigkeit her- 
vorhebt, zur Rechten, d. h. gegen Norden gestanden fein muß. Um das Jahr 500 
v. Chr. drang der Karthager Hanno im Westmeer außerhalb der Säulen des 
Herkules südwärts bis nach Senegambien und Sierra Leone vor. 
Neben der Seefahrt blühte auch der Handel zu Lande, welcher phönizifche 
Karawanen teils in die Euphratländer teils nach Arabien und Ägypten führte. 
Die Schüler und Nachfolger der Phönizier wurden die Griechen, die von 
ihren Inseln und ihrem buchtenreichen Festlande ebenfalls auf das Meer hinaus 
gelockt wurden. Die Uferländer des Mittelmeers waren schon um 700 v. Chr. 
mit griechischen Kolonien besetzt. Wir finden solche in Unteritalien und Sizilien, 
aber auch in Gallien und Hispanien (Massilia und Sagunt). Im O. gelangten 
sie durch den Hellespont und die Propontis in den Pontus Euxinns; auch hier 
erblühten ihre Pflauzstädte: Byzauz, Chalcedou und am südlichen Ufer des 
Schwarzen Meeres Sinope, Trapezus, Phafis (Poti); am nördlichen Gestade 
Olbia (bei Nikolajew) und Tanais (im innersten Winkel des Asowschen Meeres). 
Die Griechen scheuten also auch das Schwarze Meer nicht, hielten sich aber freilich, 
da sie noch seinen Kompaß kannten, bei ihren Fahrten immer in der Nähe der 
Küsten. — Uber das Mittelmeer hinaus getrauten sich nur selten einzelne kühne
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Binder

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Binder

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

[Teil 2 = Schuljahr 6 - 8, [Schülerband]]. Wiesbaden: Limbarth, 1909. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment