GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN720638070
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6087110
Titel:
Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
Signatur:
GDG-II 21(29,08)
Autor*in:
Neumann, Ludwig
Pütz, Wilhelm
Erscheinungsort:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Verlag:
Herder
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1908
Ausgabenbezeichnung:
bearb. von Ludwig Neumann 29. u. 30. Aufl.
Umfang:
XII, 259 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
(Erdkunde)

Kapitel

Titel:
B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
I. Kurze Ubersicht über die Erdoberfläche
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur 27. und 28. Auflage
  • Vorwort zur 29. und 30. Auflage
  • Übersicht des Inhalts
  • Ausspracheregeln für Namen aus fremden Sprachen
  • A. Grundbegriffe der allgemeinen Erdkunde
  • B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
  • I. Kurze Ubersicht über die Erdoberfläche
  • II. Europa
  • III. Asien
  • IV. Afrika
  • V. Amerika
  • VI. Australien und Ozeanien
  • VII. Die deutschen Kolonien
  • Anhang
  • Die wichtigsten Verkehrs- und Handelswege
  • Statistische Tabellen
  • Register
  • Einband

Volltext

Größe der Erdteile. Z 15. 31 
B. besondere Erdkunde Länderkunde). 
I. Kurze Ubersicht über die Erdoberfläche. 
§ 15. Vergleichende Wetrachtnng der Kontinente. 
1. Die fünf Erdteile Europa, Asien, Afrika, Australien und Amerika 
unterscheiden sich nicht nur durch ihre verschiedene Lage auf der nördlichen 
und südlichen, östlichen und westlichen Halbkugel (S. 27), sondern auch 
nach ihrer Größe, Gliederung und nach ihren Höhenverhältnissen in tief 
einschneidender Weise. 
Wir stellen den Kontinentalgliedern, nämlich den Halbinseln 
und Inseln (S. 28), den ungegliederten Rumpf des Erdteils gegenüber 
und erhalten so hinsichtlich der Flächengrößen in Millionen km2 folgende 
Zahlen: 
Gesamt¬ 
fläche 
^ Rumpf 
Halb¬ 
inseln 
Inseln 
Rumpf 
Glieder 
Europa 
10,0 
6,5 
2,7 
0,8 
6,5 
3,5 
Asien 
44,2 
33,5 
8,0 
2,7 
33,5 
10,7 
Afrika 
29,8 
29,2 
— 
0,6 
29,2 
0,6 
Australien .... 
9,0 
7,3 
0,4 
1,3 
7,3 
1,7 
Amerika 
41,7 
35,5 
2,0 
4.2 
35,5 
6,2 
134,7 
Asien ist also rund 4^/g-, Amerika 4-, Afrika 3mal so groß wie Eu- 
ropa, Australien bedeckt 9/10 unseres Erdteils. In Europa nehmen die 
Glieder über die Hälfte, in Asien etwa 1/3, in Australien (alle Inseln 
eingerechnet) J/4, in Amerika des Rumpfes ein, Afrika erscheint fast 
völlig ungegliedert. 
2. Bedeutsam ist auch der Gegensatz zwischen der Fläche der Festländer 
im ganzen und der zugehörigen Inseln (wieder in Mill. km2). 
Gesamtfläche 
(abgerundet) 
Festland 
Inseln 
Durchschnitts¬ 
höhe (m) 
Europa 
10 
9,2 
0,8 
300 
Asien 
44 
41,5 
2,7 
950 
Afrika 
30 
29,2 
0,6 
650 
Australien 
9 
7,7 
1,3 
350 
Amerika 
42 
37,5 
4,2 
650 
135 
125,1 
9,6 
700 
Machen in Australien die Inseln der Flüche nach etwa V6 des zu¬ 
gehörigen Festlandes aus, in Amerika 1/9l in Europa 1j11, in Asien 1/15l 
so ist in Afrika die entsprechende Verhältniszahl nur 1/50. 
3. Auch nach den Höhenverhältnissen zeigen sich sehr starke 
Gegensätze, wie wir leicht erkennen, wenn wir uns alle Unebenheiten der 
Erdteile ausgeglichen und diese oben durch wagerechte Flüchen begrenzt denken.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neumann, Ludwig, and Wilhelm Pütz. Leitfaden Der Vergleichenden Erdbeschreibung. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment