GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN720638070
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6087110
Title:
Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
Shelfmark:
GDG-II 21(29,08)
Author:
Neumann, Ludwig
Pütz, Wilhelm
Place of publication:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Publisher:
Herder
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1908
Edition title:
bearb. von Ludwig Neumann 29. u. 30. Aufl.
Scope:
XII, 259 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
(Erdkunde)

Chapter

Title:
B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Europa
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Allgemeines
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort zur 27. und 28. Auflage
  • Vorwort zur 29. und 30. Auflage
  • Übersicht des Inhalts
  • Ausspracheregeln für Namen aus fremden Sprachen
  • A. Grundbegriffe der allgemeinen Erdkunde
  • B. Besondere Erdkunde (Länderkunde)
  • I. Kurze Ubersicht über die Erdoberfläche
  • II. Europa
  • A. Allgemeines
  • B. Mitteleuropa
  • C. Südeuropa
  • D. Westeuropa
  • E. Nordeuropa
  • F. Osteuropa
  • III. Asien
  • IV. Afrika
  • V. Amerika
  • VI. Australien und Ozeanien
  • VII. Die deutschen Kolonien
  • Anhang
  • Die wichtigsten Verkehrs- und Handelswege
  • Statistische Tabellen
  • Register
  • Binder

Full text

Ozeanien, — § 22: Übersicht Europas. 
55 
Insel Tasmanien sechs Staaten umfaßt, in denen Schafzucht und 
Goldgewinnung in Blüte stehen. Die wichtigsten Städte sind Sydney 
[fjtdue] und Melbourne [melborn]. 
3. Ozeanien. 
Die Inseln östlich von den Molükken (S. 47) werden wegen ihrer 
schwarzen Bevölkerung (Papuas) Melanesien (Schwarze Inseln) ge- 
nannt. Von ihnen ist die größte Neuguinea, überhaupt die größte Jusel 
der Erde, deren nordöstlichen Teil das deutsche Schutzgebiet Kaiser- 
Wilhelmsland einnimmt, während der südöstliche Teil den Engländern 
und die westliche Hälfte den Niederländern gehört. Nördlich davon der 
deutsche Aismarckarchiptl und noch nördlicher die zerstreuten Gruppen von 
Mikronesien (kleiue Inseln). 
Die Inseln östlich von Australien werden zusammen als Polynesien 
(viele Inseln) bezeichnet. Davon gehört die große Doppelinsel Atttjecland 
den Briten. Überhaupt siud fast alle Inseln unter die europäischen Nationen 
und die Nordamerikaner verteilt; die letzteren haben jetzt auch die Hawaii- 
oder Sandwich^ßänduitsch^inscln (Hauptstadt Honolulu) an sich gezogen. 
Deutsch sind zwei Samoainseln, die Marshallinseln, die Karo- 
linen und die Marianen (ohne Guam). 
Die Polynesier gehören zur braunen oder malaiischen Rasse (S. 15). 
II. Europa. 
A. Allgemeines. 
§ 22. Die natürlichen Verhältnisse des Erdteils. 
^Zunächst ist aus §§ 15 und 16 alles, was sich auf Europa bezieht, sowie § 17, 
Abschnitt 1—4 zu wiederholen.^ 
1. Europa erscheint seiner Lage und Gestalt nach als eine große Halb- 
iusel Asiens, wird aber nach alter Überlieferung als selbständiger Erdteil 
betrachtet, weil es sich durch seine fast zierliche horizontale Gliederung, 
durch die geringe Ausdehuuug und Höhe seiner Gebirge, seine Wegsam- 
keit, sein gleichartigeres Klima, die ziemlich einheitliche Kultur seiner Be- 
völkerung und deren geschichtliche und staatliche Entwicklung einschneidend 
von Asien unterscheidet. Über Europas Grenzen s. § 17, 1—3. 
Da Europa mit Asien auf einer Strecke von mehr als 3000 km fest¬ 
ländisch zusammenhängt, sind die Beziehungen beider Erdteile sehr lebhaft. 
Pflanzenwelt, Tierwelt und Volksstämme sind zu beiden Seiten des niederen 
Ural nah verwandt und greifen in den Tiefländern zwischen Ural uud 
Kaspisee ohne Schranke von einem Erdteil zum andern hinüber. 
2. Die überwiegend flache, gegen das Eismeer gerichtete Nordküste 
hat wegen ihres rauhen Klimas keinen h^hen Wert. Die dem Atlantischen 
Ozean zugekehrte, reich gegliederte, vielgestaltige Westküste vom Nord-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neumann, Ludwig, and Wilhelm Pütz. Leitfaden Der Vergleichenden Erdbeschreibung. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1908. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment