GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

[Theil 1] (Theil 1)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN720850312
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6111208
Titel:
Geographische Charakterbilder
Autor*in:
Grube, August Wilhelm
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Brandstetter
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
in abgerundeten Gemälden aus der Länder- und Völkerkunde ; nach Musterdarstellung der deutschen und ausländischen Literatur für die obere Stufe des geographischen Unterrichts in Schulen, sowie zu einer bildenden Lektüre für Freunde der Erdkunde überhaupt

Band

Persistenter Identifier:
PPN720851068
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6111214
Titel:
[Theil 1]
Signatur:
GEG-II 12(14,1875)-1
Autor*in:
Grube, August Wilhelm
Bandzählung:
Theil 1
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Brandstetter
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1875
Ausgabenbezeichnung:
14., verm. u. verb. Aufl.
Umfang:
XVI, 725 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Fünfter Abschnitt
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geographische Charakterbilder
  • [Theil 1] (Theil 1)
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • [Widmung]
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Vorwort zur siebenten Auflage
  • Vorwort zur zehnten Auflage
  • Vorwort zur zwölften Auflage
  • Vorwort zur vierzehnten Auflage
  • Inhaltsverzeichniß
  • Erster Abschnitt
  • Zweiter Abschnitt
  • Dritter Abschnitt
  • Vierter Abschnitt
  • Fünfter Abschnitt
  • Sechster Abschnitt
  • Siebenter Abschnitt
  • Achter Abschnitt
  • Neunter Abschnitt
  • Zehnter Abschnitt
  • Elfter Abschnitt
  • Zwölfter Abschnitt
  • Einband

Volltext

Fünfter Abschnitt. 
(Charakterbilder von der germanischen Tiefebene.) 
I. Auf der Schelde zum Rhein. — 2. Vergleich der Niederlande am Rhein und an 
der Schelde mit denen an der Weser und Elbe. — 3. Der Holländer. — 4. Bremer¬ 
haven, Bremen und die Bremer. — 5. Hamburg. 
1. Aus der Schelde zum Rhein.*) 
Die Schelde ist, wie die Themse bei London, der Tiber bei Rom, der 
Jordan bei Jerusalem, der Skamander bei Troja — ein sehr kleiner und 
dennoch weltberühntter und höchst bedeutungsvoller Strom. Obgleich sie 
kaum so lang ist, wie mehrere Zuflüsse der Seine, und obwohl das ganze 
Ländergebiet, das sie bewässert, kaum so groß ist, wie eine der zahlreichen 
Provinzen des Rheins: so ist doch ihr Name in der Geschichte so groß 
und aus dem Erdboden so weit bekannt, wie der des Rheins, der Donau, 
der Elbe und anderer gewaltiger Ströme, mit welchen verglichen die 
Schelde nur zwergartig erscheint. 
Die kleine Schelde verdankt diese ihre kolossale Berühmtheit und 
Bedeutung zum Theil der Fruchtbarkeit der Landstriche, welche sie bewässert 
und deren Ergiebigkeit sie selbst noch erhöht, zum Theil ihrer geographi¬ 
schen Lage und Weltstellung. Während die Maas mit ihren Armen das 
malerische, aber zum Theil sterile Gebirgsland der Ardennen in vielen 
Richtungen durchbricht, fließt die Schelde fast von ihren Quellen an mit 
sämmtlichen Nebenflüssen, entweder in völliger Ebene oder doch in einem 
anmuthigen und fruchtbaren Hügellande. Fast die Hälfte des 
Scheldegebietes ist angeschwemmtes Deltaland, während 
sonst bei andern Flußgebieten der Delta- und Marschboden sich zu 
ihrem ganzen Körper nur wie der Rahm zur Milch verhält. 
Während im Maasgebiete, so weit es Belgien angehört, fast durch¬ 
weg der minder begabte Volksflamm der Wallonen sich verbreitete, machte 
*) Von I. G. Kohl.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grube, August Wilhelm. [Theil 1]. Leipzig: Brandstetter, 1875. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment