GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

[Theil 1] (Theil 1)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN720850312
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6111208
Titel:
Geographische Charakterbilder
Autor*in:
Grube, August Wilhelm
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Brandstetter
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
in abgerundeten Gemälden aus der Länder- und Völkerkunde ; nach Musterdarstellung der deutschen und ausländischen Literatur für die obere Stufe des geographischen Unterrichts in Schulen, sowie zu einer bildenden Lektüre für Freunde der Erdkunde überhaupt

Band

Persistenter Identifier:
PPN720851068
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6111214
Titel:
[Theil 1]
Signatur:
GEG-II 12(14,1875)-1
Autor*in:
Grube, August Wilhelm
Bandzählung:
Theil 1
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Brandstetter
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1875
Ausgabenbezeichnung:
14., verm. u. verb. Aufl.
Umfang:
XVI, 725 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Achter Abschnitt
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geographische Charakterbilder
  • [Theil 1] (Theil 1)
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • [Widmung]
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Vorwort zur siebenten Auflage
  • Vorwort zur zehnten Auflage
  • Vorwort zur zwölften Auflage
  • Vorwort zur vierzehnten Auflage
  • Inhaltsverzeichniß
  • Erster Abschnitt
  • Zweiter Abschnitt
  • Dritter Abschnitt
  • Vierter Abschnitt
  • Fünfter Abschnitt
  • Sechster Abschnitt
  • Siebenter Abschnitt
  • Achter Abschnitt
  • Neunter Abschnitt
  • Zehnter Abschnitt
  • Elfter Abschnitt
  • Zwölfter Abschnitt
  • Einband

Volltext

Achter Abschnitt. 
1. Physiognomie des heutigen Rom. — 2. Die römische Campagna. — 3. Der 
römische Carneval. — 4. Die heilige Charwoche in Rom. 
1. Physiognomie des heutigen Rom.*) 
Das heutige Nom streckt sich in Gestalt eines Fächers, dessen Griff die 
Porta del Popolo mit der vorstadtartigen Verlängerung nach Ponte Molle 
hin bildet, etwa bis in die Hälfte des von den Umfangsmauern einge¬ 
schlossenen Raumes hinein. Drei Hauptstraßen, die Via del Babuino, die 
Ripetta und zwischen beiden der Corso, bilden gleichsam die Gitterstübe 
dieses Fächers, als deren Endpunkt von Porto del Popolo aus die Kirche 
S. Maria Maggiore, das Capitol und das Judenghetto angesehen werden, 
können. Von diesen drei Punkten abwärts in südlicher Richtung beginnt 
die Trümmerstadt, das alte Rom, dessen Ueberbleibsel, sämmtlich der Kaiser¬ 
zeit angehörig, aus den unabsehbaren Gemüsefeldern, Gärten und Wein¬ 
pflanzungen hervorragen, welche jetzt wohl über zwei Drittheile des von 
den heutigen Umsangsmauern eingeschlossenen Areals bedecken. 
In diesem Reu-Rom geht keine Straße in der Richtung irgend einer 
des alten Rom. Keine Phantasie reicht hin, sich die Vorstellung eines 
Platzes, wie etwa das alte Marsseld war, aus dem wüsten Häusergewirr, 
welches jetzt seine Stelle einnimmt, zu erneuern. Es hat geradezu etwas 
Gespensterhaftes, wenn z. B. in der Nähe des schmutzig-engen Juden¬ 
viertels oder unter den jämmerlichen Häusern am ehemaligen Forum des 
Nerva plötzlich die Reste eines alten Porticus oder ein halbversunkenes 
Säulenpaar vor uns aufsteigen. 
Keine Stadt hat solche Erschütterungen, Verwüstungen, Umwandlungen 
erfahren, wie Rom. Neben dem Charakter einer uralten Residenz des 
geistlichen Oberhirten der Christenheit mit seinen zahllosen Kirchen — deren 
mehr als 300 vorhanden — und den Hofburgen und Schlössern seiner 
geistlichen und weltlichen Fürsten bietet es nun in seinen fashionablen Stadt- 
*) Nach Ad. Stahr, Ein Jahr in Italien (Oldenburg, 1853).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grube, August Wilhelm. [Theil 1]. Leipzig: Brandstetter, 1875. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment