GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie (Teil 3)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN721352332
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6136713
Title:
Erdkunde für die höheren Lehranstalten in Sachsen
Author:
Wagner, Paul
Fischer, Heinrich
Geistbeck, Alois
Geistbeck, Michael
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Oldenbourg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN721352863
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6136729
Title:
Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie
Shelfmark:
GDG-II 39(1,14)-3
Author:
Wagner, Paul
Fischer, Heinrich
Geistbeck, Alois
Geistbeck, Michael
Volume count:
Teil 3
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1914
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Afrika
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Erdkunde für die höheren Lehranstalten in Sachsen
  • Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie (Teil 3)
  • binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Globuslehre
  • Afrika
  • Asien
  • Australien
  • Amerika
  • Die Polarländer
  • Mathematische Geographie
  • Advertising

Full text

Afrika. 
Lage, Größe, Gliederung. 
Afrika bildet mit Europa und Asien ein Ganzes, die „Alte Welt". Von Europa 
ist es durch die 14 Km breite Straße von Gibraltar getrennt: mit Asien hängt es 
durch die 100 Km breite Landenge (Isthmus) von Suez zusammen. Die Südspitzen 
von Afrika und Amerika sind 6700 Km voneinander entfernt: die geringste Entfernung 
beider Erdteile beträgt 2800 Km. Der Äquator geht durch die Mitte Afrikas; es liegt 
demnach auf beiden Halbkugeln und gehört größtenteils der heißen Zone an. 
Pom nördlichsten Punkt (Kap Enghela, 37° n. Br.) bis zum südlichsten (Nadel- 
kap, 35° s. Br.) sind III -72 = rund 8000 km oder 130 Schnellzugstunden. Pom 
Grünen Porgebirge im W (17° w. Gr.) bis zum Kap Guardafui (51° ö. Gr.) 
ist es fast ebenso weit, nämlich 7500 km oder 120 Schnellzugstunden. Darin zeigt 
sich die plumpe, massige Gestalt des Erdteils. Seine Größe beträgt 30Mill. 
qkrn; es ist demnach der drittgrößte Erdteil und bedeckt die dreifache Fläche 
von Europa. Seine Einwohnerzahl ist dagegen dreimal so klein als die Europas 
(140 NM.). 
Gradnetz. 
Um eine Karte von Afrika im Maßstab 1 :50 Mül. auf ein Qnartblatt zu zeich- 
nen, entwerfen wir folgendes einfache, geradlinige Gradnetz (vgl. die auf die Hälfte 
verkleinerte Zeichnung! S. 9): 1. Äquator quer über die Mitte des Blattes! 
2. 20. Meridian senkrecht darauf als Mittellinie! 3. Die Entfernung von je 
10 Breitenkreisen auf dem Mittelmeridian abtragen! III km : 50 Mill. — 22 nun. 
4. Durch die Teilpunkte Parallele zum Äquator! 5. Die Entfernung von je 
10 Meridianen auf dem Äquator abtragen! III km : 50 Mill. — 22 mm. 6. Tie 
Entfernung von je 10 Meridianen auf dem 40° n. und f. Br. beträgt nur 
85,4 km : 50 Mill. — 17 mm. Abtragen! 7. Verbinde die Teilstriche durch gerad- 
linige, am Äquator geknickte Meridiane! 8. Zeichne den Umriß von Afrika ein! 
Vergleiche das Netz mit dem der Atlaskarte! Hauptfehler: Die Meridiane 
schneiden die Breitenkreise unter schiefen Winkeln. Wo ist dieser Fehler am 
größten, am kleinsten?
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hellinghaus, Otto, and Julius Treuge. Aus Allen Erdteilen. Münster i.W.: Schöningh, 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment