GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie (Teil 3)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN721352332
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6136713
Title:
Erdkunde für die höheren Lehranstalten in Sachsen
Author:
Wagner, Paul
Fischer, Heinrich
Geistbeck, Alois
Geistbeck, Michael
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Oldenbourg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN721352863
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6136729
Title:
Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie
Shelfmark:
GDG-II 39(1,14)-3
Author:
Wagner, Paul
Fischer, Heinrich
Geistbeck, Alois
Geistbeck, Michael
Volume count:
Teil 3
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1914
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Afrika
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Erdkunde für die höheren Lehranstalten in Sachsen
  • Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie (Teil 3)
  • binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Globuslehre
  • Afrika
  • Asien
  • Australien
  • Amerika
  • Die Polarländer
  • Mathematische Geographie
  • Advertising

Full text

Asien. 41 
sind die frühere Heimat des Kanarienvogels. Die größte der Inseln ist Teneriffa. — 
Die zwei englischen Inseln Ascension und St. Helena liegen weitab vom Festland. 
B. Im Indischen Ozean: Madagaskar, durch den Kanal von Mozambique 
vom Festlande getrennt, zählt zu den größten Inseln der Erde (fast so groß wie Osterreich- 
Ungarn). — Pflanzen- und Tierwelt sind zum Teil nichtafrikanisch, ein Zeichen, daß 
die Insel schon sehr frühe vom Kontinent losgerissen wurde. — Die Insel ist französische 
Kolonie. — Von den sonstigen Inseln sind noch erwähnenswert die Maskarenen, östlich 
von Madagaskar; darunter die beiden durch ihren Anbau von Zuckerrohr berühmten 
Inseln Reunion und Mauritius; ersteres ist französisch, letzteres englisch. 
Übungsaufgaben: 1. Welche Teile Afrikas liegen noch unter gleicher Breite mit 
Europa? 2. Stelle nord- und südafrikanische Punkte mit gleicher Breitenlage zusammen! 
(Z. B. Fes — Kapstadt.) 3. Welche Orte liegen auf dem gleichen Meridian wie Dresden? 
4. Wie groß ist der Längenunterschied zwischen Görlitz und Alexandria, Mogador und Dares- 
salam — wie groß also der Zeitunterschied? 5. Für welche afrikanischen Länder eignet 
sich die mitteleuropäische Zeit? 6. Wie breit ist Afrika unter dem Äquator, den Wende- 
kreisen? 7. Pause die Umrisse Deutschlands auf der Afrikakarte im Atlas durch, und lege 
die ausgeschnittene Zeichnung auf verschiedene afrikanische Landgebiete zum Vergleich 
der Flächengrößen! 8. Suche mit eiuem Zwirnsfaden die Lauflänge der größten Ströme 
festzustellen; vergleiche diese Länge untereinander und mit der Elbe! 9. Vergleiche Sahara 
und Kalahari! 10. Welches sind die wichtigsten Kulturpflanzen des tropischen Afrika? 
Asien. 
Grenzen, Grütze und Einwohnerzahl, Einteilung und Aufbau. 
Europa, Asien und Afrika hängen miteinander zusammen und sind der Schau- 
platz der ältesten Geschichte der Menschheit; sie heißen daher die Alte Welt. 
Am engsten verbunden sind durch Natur und Geschichte Europa und Asien; ja Europa 
bildet seiner Lage nach nur eine Halbinsel von Asien, und von diesem Erdteile emp- 
fing es auch seine Bevölkerung. 
Auf der Landstrecke nimmt man gewöhnlich als natürliche Grenze gegen Asien 
das Uralgebirge, den Uralfluß, dann die MV-Küste des Kaspischen Meeres und die 
Pontisch-Kaspische Senke an. 
Der Erdteil hat einen Flächeninhalt von 44 Mill. qkm, d. i. das 4% fache der 
Größe Europas, und zählt gegen 900 Mill. Einw., d. i. das Doppelte der Bevölke- 
rung Europas (440Mill. Einw.). Asien ist der Riese unter den Erdteilen. 
Asien scheidet man in West- oder Borderasien, in Südasien, Ostasien, Nord- 
asien und Zentralasien. 
Aufbau. In Asien ist wie in Europa der Norden vorzugsweise Tiefland; die 
Mitte und der Süden sind Hochland; nur nehmen in Asien die Hochländer gegen 
Osten an Höhe und Breite zu und bilden den mächtigen Kern des Erdteils. 
Die Oberslächenformen setzen sich nach Asien hinein fort. 
Das Hochland Asiens gliedert sich in zwei Hauptmassen: das Hochland 
von Vorderasien und das Hochland von Zentralasien; sie sind durch den Hindu- 
kusch und das Pamirplateau verbunden. Eine gesonderte Erhebung bildet die Hoch-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Wagner, Paul et al. Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie. München [u.a.]: Oldenbourg, 1914. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment