GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie (Teil 3)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN721352332
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6136713
Titel:
Erdkunde für die höheren Lehranstalten in Sachsen
Autor*in:
Wagner, Paul
Fischer, Heinrich
Geistbeck, Alois
Geistbeck, Michael
Erscheinungsort:
München [u.a.]
Verlag:
Oldenbourg
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN721352863
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6136729
Titel:
Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie
Signatur:
GDG-II 39(1,14)-3
Autor*in:
Wagner, Paul
Fischer, Heinrich
Geistbeck, Alois
Geistbeck, Michael
Bandzählung:
Teil 3
Erscheinungsort:
München [u.a.]
Verlag:
Oldenbourg
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1914
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Vorwort

Titel:
Vorwort
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Erdkunde für die höheren Lehranstalten in Sachsen
  • Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie (Teil 3)
  • binder
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Globuslehre
  • Afrika
  • Asien
  • Australien
  • Amerika
  • Die Polarländer
  • Mathematische Geographie
  • Werbung

Volltext

Vorwort. 
Dem dritten Kursus der Unterstufe ist vor allem die Besprechung der frem- 
den Erdteile vorbehalten. Doch dürfte es geraten sein, der Länderkunde eine 
übersichtliche Darstellung des Erdganzen und besonders eine Erläuterung des 
Gradnetzes vorauszuschicken. 
Als erster Teil ist Afrika gewählt worden. Einmal ist Afrika horizontal und 
vertikal einfach gebaut und zeigt die klimatischen- Probleme am durchsichtigsten; 
dann bietet es Gelegenheit, viele neue Grundbegriffe bei der Behandlung der deut- 
scheu Kolonialgebiete zu entwickeln. Endlich lassen sich leicht Verbindungsfäden 
nach anderen gleichzeitig behandelten Stoffen ziehen, z. B. Geschichte der Ägypter, 
außereuropäische Kulturpflanzen. 
Auf die Anpassung des Stoffes und Lehrtones an die sprachliche Entwicklungs-- 
stufe und das bisher erarbeitete Apperzeptionsmaterial ist wiederum das größte 
Gewicht gelegt worden. Neue Namen und Begriffe wurden möglichst nicht isoliert 
dargeboten, sondern mit einigen Gedächtnishilfen, erklärenden Zusätzen versehen. 
Kurze Schilderungen spielen bei der Darstellung fremder Zonen und Völker 
naturgemäß eine große Rolle. Dem gereifteren sprachlichen Verständnis entsprechend, 
konnten hier und da auch einige Originalproben aus guten geographischen Werken 
geboten werden — eine Gepflogenheit, die zuerst die bayerische Mädchenschulausgabe 
von M. und A. Geistbeck durchgeführt hat. 
Nach der etwas breiteren Behandlung Afrikas schließen sich die Kapitel Asien, 
Australien, Polarländer, Meere mit wenigen Änderungen und einigen Ein- 
schaltungen (Indiens Religionen, Chinesen, Kiautschou) an die eben genannte 
bayerische Ausgabe an. Amerika ist neu bearbeitet worden. 
Die mathematische Geographie ist ans Ende gestellt, weil sie nicht auf 
die einfachsten geometrischen Grundbegriffe, Winkel n. a. verzichten kann und 
deshalb dem in Klasse IV einsetzenden Geometrieunterricht einen Vorsprung 
lassen muß. 
Dresden, im Mai 1914. 
Der Bearbeiter. 
i*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wagner, Paul et al. Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie. München [u.a.]: Oldenbourg, 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment