GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie (Teil 3)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN721352332
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6136713
Titel:
Erdkunde für die höheren Lehranstalten in Sachsen
Autor*in:
Wagner, Paul
Fischer, Heinrich
Geistbeck, Alois
Geistbeck, Michael
Erscheinungsort:
München [u.a.]
Verlag:
Oldenbourg
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN721352863
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6136729
Titel:
Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie
Signatur:
GDG-II 39(1,14)-3
Autor*in:
Wagner, Paul
Fischer, Heinrich
Geistbeck, Alois
Geistbeck, Michael
Bandzählung:
Teil 3
Erscheinungsort:
München [u.a.]
Verlag:
Oldenbourg
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1914
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Globuslehre
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Erdkunde für die höheren Lehranstalten in Sachsen
  • Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie (Teil 3)
  • binder
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Globuslehre
  • Afrika
  • Asien
  • Australien
  • Amerika
  • Die Polarländer
  • Mathematische Geographie
  • Werbung

Volltext

Globuslehre. 
Form und Grobe der Erde. 
Tie Erde ist eine riesige Kugel. Von ihrer Größe sollen folgende Angaben 
eine schwache Lorstellung geben: Die Entfernung von der Erdoberfläche bis zum 
Erdmittelpunkt (der Halbmesser der Kugel) beträgt rund 6350 km. Die Erdachse 
(Verbindungslinie von Nord- und Südpol) ist also 12 700 km lang. Könnte man 
in ihrer Richtung einen Tunnel durch die Erde graben, so würde ein Schnellzug 
von 60 km Stundengeschwindigkeit 212 Stunden oder fast 9 Tage zu einer Durch- 
fahrt brauchen. Der Umsang der Erde wird gemessen, indem man sie in stetig gleicher 
Entfernung von beiden Polen umkreist; folglich ist der Umfang gegeben durch die 
Länge des Gleichers oder Äquators. Seine Länge beträgt rund 40 000 km. 
Eine Schnellzugreise in dieser Richtung würde 28 Tage dauern. 
Die Erdoberfläche umfaßt 500Millionen qkm. Europas Fläche (10 9DM. 
qkm) hätte also 50 mal auf ihr Platz, Deutschland fast 1000 mal. Da die Erde kugelig 
ist, muß auch der glatteste Teil ihrer Oberfläche, z. B. ein Seefpiegel, die Fläche 
des Ozeans, gekrümmt sein. Auf kleinen Strecken merkt man nichts von der Krüm¬ 
mung; denn die Abweichung von der geraden Linie beträgt bei 10 km Länge erst 
1 m. Auf hohen Aussichtspunkten beschränkt die Wölbung unser Aussichtsfeld. Sie 
ist die Ursache, daß ein freier Horizont stets kreisförmig ist. 
Der Globus, das Abbild der Erde. 
Das verkleinerte Abbild der Erde ist eine Kugel oder ein Globus (lat. globus 
= Kugel, Ball). Wie groß wäre ein Globus, der den Halbmesser der Erde im Maß- 
stab 1 :1 Million darstellt? Wir nehmen einen Bindfaden von 6350 nnn oder 6,35 in 
und schlagen damit auf dem Schulhof einen Kreis. Dieser gibt den Umfang der 
Erde in millionfacher Verkleinerung.'Der Montblanc müßte auf unferm Erdbilde 
ebenfalls 1 Million mal so klein dargestellt werden, also 4800 in : 1 000 000 — 4,8 mm. 
Ziehen wir uusern Kreis mit einer etwas dicken Stange, so würden alle Höhen und 
Tiefen der Erde im richtig verkleinerten Maßstab innerhalb der gezogenen Linie 
verschwinden. Wollten wir nicht nur die Kreislinie ziehen, sondern auch den dazu- 
gehörigen Globus wirklich aufbauen, so würden wir in seinem Innern Raum für 
viele Menschen schaffen^). 
Unfer Schulglobus ist ein viel kleineres Abbild der Erde. Sein Halbmesser 
beträgt nur ...cm; seine Verkleinerung demnach 635 000 000 cm: — — 
x) Auf der Pariser Weltausstellung im Jahre 1900 war wirklich ein solcher Globus erbaut; 
er enthielt eine Gastwirtschaft!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wagner, Paul et al. Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie. München [u.a.]: Oldenbourg, 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment