GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie (Teil 3)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN721352332
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6136713
Titel:
Erdkunde für die höheren Lehranstalten in Sachsen
Autor*in:
Wagner, Paul
Fischer, Heinrich
Geistbeck, Alois
Geistbeck, Michael
Erscheinungsort:
München [u.a.]
Verlag:
Oldenbourg
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN721352863
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6136729
Titel:
Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie
Signatur:
GDG-II 39(1,14)-3
Autor*in:
Wagner, Paul
Fischer, Heinrich
Geistbeck, Alois
Geistbeck, Michael
Bandzählung:
Teil 3
Erscheinungsort:
München [u.a.]
Verlag:
Oldenbourg
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1914
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Amerika
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Erdkunde für die höheren Lehranstalten in Sachsen
  • Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie (Teil 3)
  • binder
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Globuslehre
  • Afrika
  • Asien
  • Australien
  • Amerika
  • Die Polarländer
  • Mathematische Geographie
  • Werbung

Volltext

80 
Amerika. 
Amerika. 
Lage. Nach der Karte: 1. Ozeane und Nebenmeere rings um Amerika, 2. Ver¬ 
lauf der Zonenkreise und des 50° n. Br., 3. des 80° w. Greenwich! 
Amerika bildet die West feste, die sich inmitten gewaltiger Meeresflächen 
in der Richtung der Meridiane erstreckt. Der Nordpunkt (72%° u. Br.) liegt fast 
2000 km vom Nordpol entfernt (ähnlich dem Nordkap), der Südpunkt (Kap Hoorn, 
56° f. Br.) knapp 4000km vom Südpol (ähnliche Lage wie Memel!). Der ganze 
Erdteil zieht sich also über 128 Breitengrade (über 14 000 km). Die längste Strecke 
(Prinz-Wales-Kap—Kap Hoorn) ist gerade so lang wie die Ausdehnung der Alten 
Welt von Südafrika nach M-Asien. (Auf dem Globus, nicht auf der Karte messen!) 
Bon Asien ist Amerika an der Beringsftraße nur 100 km (Leipzig—Dresden) 
entfernt, von Europa (Neufundland—Irland) rund 3000 km (Dresden—Uralgebirge). 
Weil Amerika erst im Mittelalter entdeckt wurde, heißt es die „Neue Welt". 
Ums Jahr 1000 kamen normannische Seefahrer über Island, Grönland nach Nord- 
amerika; ihre Reise geriet später in Vergessenheit. 
1492 landete der Genuese Christoph Kolumbus auf der kleinen Insel Guanahani, 
entdeckte die Antillen und nannte sie Westindien, weil er glaubte, um den Erdball nach 
Indien gefahren zu sein. Seinen Namen erhielt der neue'Erdteil nach dem Florentiner 
Amerigo Vespucci (tfchi), einem Zeitgenossen des Kolombus. 
Gliederung. Durch ein Mittel- 
meer wird Amerika in 2 Dreiecke ge- 
teilt, die man als selbständige Erd- 
teile betrachten kann: Nord- und 
Südamerika. Eine Festlands-und 
eine Jnselbrücke verbinden beide. 
Die schmälste Verbindungsstrecke, die 
Landenge von Panama, ist nur 
45 km breit (Dresden—Bautzen). 
Größe. Amerika hat (ohne Grön- 
land) einen Flächeninhalt von 40 
Mill. qkm und ist damit der zweit- 
größte Erdteil (Asien 44 Mill., Eu- 
ropa 10 Mill. qkm). Davon kommen 
auf Nordamerika mit Inseln etwa 
22 Mill., auf Südamerika 18 Mill. 
qkm. Die Zahl der Einwohner be- 
trägt ungefähr 170 Mill., also 4 auf 
1 qkm (in Deutschland 120!). 
Bodenformen. Ein gewaltiges 
gefaltetes Kettengebirge, den Alpen 
vergleichbar, begleitet den Westrand 
des Erdteils; alte, stark abgetragene
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Karte

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Karte

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Diercke, Carl. Diercke-Schulatlas Für Höhere Lehranstalten. Braunschweig [u.a.]: Westermann, 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment