GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN726173320
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230781
Title:
Erdkunde für Mittelschulen
Author:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Place of publication:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Multivolume work
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN726175420
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230817
Title:
Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde
Shelfmark:
GDR-II 11(1,13)-3
Author:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Volume count:
Teil 3
Place of publication:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Volume
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1913
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Das Deutsche Reich
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Norddeutsche Tiefland
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Erdkunde für Mittelschulen
  • Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)
  • binder
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Deutsche Reich
  • Die Deutschen Alpen und das Alpenvorland
  • Das Oberrheinische Becken
  • Die Mitteldeutsche Gebirgsschwelle
  • Das Norddeutsche Tiefland
  • Kulturgeographie Deutschlands
  • Allgemeine Erdkunde
  • Alphabetisches Namenverzeichnis
  • Advertising
  • binder

Full text

— 105 — 
Ostseeküste wird Bernstein gewonnen. Die Provinz zerfällt in die 
Regierungsbezirke Königsberg und Gumbinnen. 
Üöninsbev^ 245 000 Einw,, 
in der Nähe der Pregelmündung, 
ist ciue bedeutende Handelsstadt. 
Es ist nicht nur ein wichtiger Aus- 
fuhrhafeu für Holz und Getreide, 
soudern auch ein Einfuhrhafen 
für Rußland, weil deffen Ostsee¬ 
häfen im Winter längere Zeit durch 
Eis gesperrt sind. Da das Haff 
sehr seicht ist, so müssen die 
größeren Seeschiffe in dem Vor- 
Hafen Pillau entlade» werden. 
Als Festung soll Königsberg die 
Ostgrenze Deutschlands schützen. 
Es ist auch die Krönungsstadt der 
preußischen Könige. In der 
Schloßkirche fand am 18. Jan. 1701 
die Krönung Friedrichs I. zum 
preußischen König statt. Außerdem 
ist die Stadt der Sitz einer Uni- 
versität. Memel, an der Memel- 
mündung, die zweite Hafenstadt 
der Provinz, treibt lebhaften 
Handel mit Holz und Getreide, die aus Rußland auf der Memel hierher ge- 
langen. Dorthin flüchtete 1807 die preußische Königsfamilie. An der Memel 
liegt Tilsit, wo 1807 der unglückliche Friede zwischen Friedrich Wilhelm III. 
und Napoleon 1. geschlossen 
wurde. Auf der Seenplatte 
sind noch bemerkenswert: ■ 
Ittstcrbttrq, Gmttlmmen, 
und Trakehnell mit könig- 
lichem Gestüt. Geschichtlich 
bekannt sind Prclchisch- 
(fl)Iau uud Friedland 
(Schlachten 1807) uud 
Talmeiiberg (1410). 
2. Westpreußen 
liegt zu beiden Seiten 
der unteren Weichsel. 
Die Hauptbeschäftigung 
der Bewohner ist die 
Landwirtschaft. In der 
Viehzucht nimmt die 
SchaszuchtdieersteStelle 72" ®ie Provinz Westpreußeu. 
ein. Ostsee uud Weichsel begünstigen den Fischfang und die Schiffahrt. 
Danzig und die übrigen Weichselstädte treiben lebhaften Handel. Die 
Provinz zählt zwei Regierungsbezirke: Danzig und Marienwerder. 
Abb. 71. Die Provinz Ostpreußen. 
Abb. 72. Die Provinz Westpreußen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Dilcher, Adolf et al. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde. Frankfurt a.M. [u.a.]: Kesselring, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment