GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN726173320
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230781
Title:
Erdkunde für Mittelschulen
Author:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Place of publication:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Multivolume work
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN726175420
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230817
Title:
Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde
Shelfmark:
GDR-II 11(1,13)-3
Author:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Volume count:
Teil 3
Place of publication:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Volume
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1913
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Das Deutsche Reich
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Norddeutsche Tiefland
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Erdkunde für Mittelschulen
  • Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)
  • binder
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Deutsche Reich
  • Die Deutschen Alpen und das Alpenvorland
  • Das Oberrheinische Becken
  • Die Mitteldeutsche Gebirgsschwelle
  • Das Norddeutsche Tiefland
  • Kulturgeographie Deutschlands
  • Allgemeine Erdkunde
  • Alphabetisches Namenverzeichnis
  • Advertising
  • binder

Full text

— 106 — 
Die Hauptorte drängen sich im Weichseldelta zusammen. Tanzig, 170000 
Einw., an der Mündung der Weichsel, hat sich infolge seiner günstigen Lage zu 
einer bedeutenden Seehandelsstadt entwickelt. Es ist der Seehasen für ganz Polen, 
dessen Naturerzeugnisse, Holz und Getreide, es ausführt. Auch ist es eine Festung 
ersten Ranges, die sowohl den Weichselübergang als auch die Küste gegen einen 
Angriff von der Seeseite her schützen soll. Danzig war im Mittelalter eine be- 
deutende Hansastadt. Von dem Reichtum dieser Zeit zeugen viele stattliche alter- 
tümliche Gebäude. Elbing, an der Nogat, die zweitgrößte Stadt der Provinz, 
besitzt Schiffswerften uud Maschinenfabriken. An der Weichsel liegt Thor«, starke 
Festung, weiter abwärts Granden.;, das Courbiöre1807 tapfer verteidigte. Marienbnrg 
war früher der Sitz des deutschen Ritterordens, dessen herrliches Schloß wieder prächtig 
aufgebaut ist. Tirschan ist berühmt durch seine Eisenbahnbrücke über die Weichsel. 
Die Brücke ist 870 rn lang, und die Pfeiler sind so hoch, daß die größten Dampfer 
unter der Brücke durchfahren können. 
Abb. 76. Die Marieuburg (von der Nogat aus gesehen). 
§ 78. 3. Pommern breitet sich zu beiden Seiten der Odermündung im 
Gebiet des Baltischen Landrückens aus. Es wird durch die Oder in 
das größere Hinterpommern und das kleinere Vorpommern ein- 
geteilt. Ersteres hat meist sandigen, unfruchtbaren Boden, letzteres da> 
gegen ist fruchtbar. Ackerbau und Viehzucht (Schns> und Gänsezucht), 
Fischfang und Schiffahrt sind die Haupterwerbsquellen der Bewohner. 
Die Provinz wird in drei Regierungsbezirke: Stettin, Stralsund 
und Köslin eingeteilt. 
Stettin, 236000 Einw., die Hauptstadt der Provinz, liegt an der Oder- 
mündung. Die Oder ist hier so tief, daß beladeue Seeschiffe bis an die Stadt 
fahren können. Dazu kommt, daß Stettin der nächste Seehafen Berlins ist. 
Ausländische Waren, die nach Berlin gebracht werden sollen, nehmen daher ihren 
Weg meistens über Stettin. Infolge dieser günstigen Lage hat sich Stettin zur 
ersten Seehandelsstadt Preußens entwickelt. Wichtig ist auch die große Schiffswerft
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Dilcher, Adolf et al. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde. Frankfurt a.M. [u.a.]: Kesselring, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment