GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN726173320
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230781
Title:
Erdkunde für Mittelschulen
Author:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Place of publication:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Multivolume work
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN726175420
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230817
Title:
Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde
Shelfmark:
GDR-II 11(1,13)-3
Author:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Volume count:
Teil 3
Place of publication:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Volume
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1913
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Das Deutsche Reich
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Norddeutsche Tiefland
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Table

Title:
Übersicht über die deutschen Staaten
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Table

Contents

Table of contents

  • Erdkunde für Mittelschulen
  • Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)
  • binder
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Deutsche Reich
  • Die Deutschen Alpen und das Alpenvorland
  • Das Oberrheinische Becken
  • Die Mitteldeutsche Gebirgsschwelle
  • Das Norddeutsche Tiefland
  • Hallig bei gewöhnlicher Flut
  • Die Insel Helgoland
  • Die Provinz Hannover
  • Hamburger Fleet
  • Ein Lagerschuppen der Hamburg-Amerika-Linie
  • Der Hamburger Hafen
  • Düne auf der Kurischen Nehrung
  • Die Wanderdüne bei Kunzen auf der Kurischen Nehrung in den Jahren 1800, 1839 und 1869
  • Deutsche Kriegsschiffe im Kieler Kriegshafen
  • Der Kaiser Wilhelm-Kanal
  • Die Provinz Brandenburg
  • Das Reichstagsgebäude in Berlin
  • Übersicht über die deutschen Staaten
  • Kulturgeographie Deutschlands
  • Allgemeine Erdkunde
  • Alphabetisches Namenverzeichnis
  • Advertising
  • binder

Full text

— 117 — 
Idioten- und Irrenanstalten, wofür ihr vom Staate bestimmte Gelder 
überwiesen werden. Die Verwaltung eines Regierungsbezirks liegt 
der Regierungsbehörde ob, die aus einem Regierungspräsidenten und 
mehreren Regierungsräten besteht. Sie hat gewöhnlich 2 Abteilungen, 
eine für Kirchen- und Schulwesen, die andere für Steueru, Domänen 
und Forsten. 
Die Kreisverwaltung liegt in der Hand des Landrats. Ab- 
geordnete aus der Bevölkerung des Kreises bilden den Kreistag, dessen 
Beschlüsse der Kreisausschuß auszuführen hat. Dieser besteht aus dem 
Laudrat und 6 vom Kreistage auf 6 Jahre gewählten Mitgliedern. 
Über die Verwaltung der Stadtkreise siehe S. 57, Abschn. h. 
Für die Beaufsichtigung der höheren Schulen besteht in jeder 
Provinz ein Provinzialfchulkollegium. Die Rechtspflege wird von den 
Gerichten ausgeübt. Es gibt Amts-, Land- und Oberlandesgerichte. 
Die Angelegenheiten der evangelischen Kirche werden durch den Ober- 
kirchenrat in Berlin geleitet, unter dem in den Provinzen die Konsi- 
storien stehen. Die Katholiken verteilen sich in kirchlicher Hinsicht auf 
12 Bistümer, an deren Spitze Erzbischöfe oder Bischöfe stehen. 
Übersicht über die deutschen Staaten, s 
Größe in 
qkm 
Einwohner¬ 
zahl 
Einw. 
auf 1 qkm 
4 Königreiche: Preußen 
Bayern 
Württemberg .... 
Sachsen 
6 Großherzogtümer: Baden .... 
Hessen 
Sachsen-Weimar . . . 
Mecklenbnrg-Schwerin . 
„ -Strelitz . . 
Oldenburg 
5 Herzogtümer: Sachsen-Meiningen . . 
„ -Kobnrg-Gotha. 
„ -Altenburg ■ . 
„ -Anhalt . . . 
Braunschweig .... 
7 Fürstentümer: 
Schwarzburg-Rudolstadt . 
„ -Sondershausen 
Reuß ältere Linie . . . 
„ jüngere Linie . . 
Lippe 
Schaumburg-Lippe . . 
Waldeck 
350 000 
76 000 
19500 
15 000 
15 000 
7 700 
3 600 
13 200 
3000 
6 400 
2 500 
2 000 
1300 
2 300 
3 700 
940 
860 
320 
830 
1200 
340 
1100 
40163000 
6 876 000 
2 435 000 
4 802 000 
2141000 
1282 000 
417 000 
639000 
106 000 
482 000 
278 000 
257 000 
216000 
331 000 
494000 
100 000 
90000 
72000 
152000 
150000 
46 000 
61000 
115 
91 
125 
320 
142 
167 
116 
49 
36 
75 
113 
130 
163 
144 
135 
107 
104 
230 
185 
124 
137 
55
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Table

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pütz, Wilhelm. Das Mittelalter. Leipzig: Baedeker, 1876. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment