GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN726173320
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230781
Title:
Erdkunde für Mittelschulen
Author:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Place of publication:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Multivolume work
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN726175420
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230817
Title:
Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde
Shelfmark:
GDR-II 11(1,13)-3
Author:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Volume count:
Teil 3
Place of publication:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Volume
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1913
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Kulturgeographie Deutschlands
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Erdkunde für Mittelschulen
  • Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)
  • binder
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Deutsche Reich
  • Kulturgeographie Deutschlands
  • Allgemeine Erdkunde
  • Alphabetisches Namenverzeichnis
  • Advertising
  • binder

Full text

— 151 — 
Zustimmung des Bundesrates und des Reichstages über Krieg und 
Frieden. Ferner hat er die obersten Reichsbeamten zu ernennen, die 
Reichsgesetze zu bestätigen und zu verkündigen und den Oberbefehl über 
das Landheer und die Kriegsflotte zu führen. Seine Person verkörpert 
die Einheit des Deutschen Reiches. 
Der Bundesrat besteht aus 61 Vertretern der deutschen Staaten. 
Preußen entsendet 17, Bayern 6, Sachsen und Württemberg je 4, Baden, 
Elsaß-Lothringen und Hessen je 3, Mecklenbnrg-Schwerin und Braun- 
schweig je 2 und die übrigen Staaten je 1 Vertreter. Den Vorsitz bei 
den Verhandlungen führt der Reichskanzler, der an der Spitze der ge- 
samten Reichsverwaltung steht. 
Der Reichstag ist die Vertretung des deutschen Volkes; er zählt 
397 Abgeordnete, die in geheimer Abstimmung auf 5 Jahre gewählt 
werden. Wahlberechtigt ist jeder Deutsche, der das 25. Lebensjahr über- 
schritten hat und im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte ist. Dem 
Reichstag liegt mit dem Bundesrat die Gesetzgebung ob. Ferner stellt 
er jährlich die Einnahmen und Ausgaben des Reiches fest und übt die 
Kontrolle über die gesamte Reichsverwaltung aus. Die von dem Reichs- 
tag und dem Bundesrat beschlossenen Gesetze erhalten erst öffentliche 
Gültigkeit durch die Unterschrift des Kaisers und die Veröffentlichung 
durch den Reichsanzeiger. 
Zu den Reichsangelegenheiten gehören die Sorge für die 
äußere Sicherheit des Reiches, das Heer-, Marine-, Zoll-, Post- und 
Telegraphenwesen, ferner das Gerichtswesen (bürgerliches Recht und 
Strafrecht) und die sozialen Einrichtungen ^Alters-, Jnvaliditäts- und 
Unfallversicherung). Die Ausgaben der Reichsverwaltung werden 
aus den Zöllen, den Beiträgen der einzelnen Staaten, den Überschüssen 
des Post- und Telegraphenwesens und den Reichssteuern gedeckt, wofür 
dem Reiche einige wichtige Gebrauchsgegenstände, wie Salz und Tabak, 
vorbehalten sind. Das Wappen des Deutschen Reiches ist ein ein- 
köpsiger schwarzer Adler, über dessen Haupt die Kaiserkrone schwebt. 
Die Flagge ist schwarz-weiß-rot.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Dilcher, Adolf et al. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde. Frankfurt a.M. [u.a.]: Kesselring, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment