GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN726173320
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230781
Title:
Erdkunde für Mittelschulen
Author:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Place of publication:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Multivolume work
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN726175420
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230817
Title:
Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde
Shelfmark:
GDR-II 11(1,13)-3
Author:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Volume count:
Teil 3
Place of publication:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Volume
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1913
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeine Erdkunde
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Erdkunde für Mittelschulen
  • Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)
  • binder
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Deutsche Reich
  • Kulturgeographie Deutschlands
  • Allgemeine Erdkunde
  • Alphabetisches Namenverzeichnis
  • Advertising
  • binder

Full text

allgemeine Erdkunde. 
Die Gesteinshülle. 
A. Die Bildung der Erdrinde. 
§103. 1. Die Kant-Laplacesche Hypothese. Man nimmt an, daß 
die Sonne sich vor Jahrmillionen in gasförmigem Zustand befunden 
und sich um sich selbst gedreht habe. Von diesem glühenden Gasball 
lösten sich infolge der Zentrifugalkraft Kugeln los, die sich ebenfalls 
um die eigene Achse drehten, zugleich aber auch die Sonne umkreisten. 
Das waren die Planeten, unter ihnen auch unsere Erde. Von manchen 
Planeten wurden wieder glühende Massen losgerissen, die nun die Pla- 
neten als Monde oder Trabanten begleiten. — Diese Annahme bezeichnet 
man als die „Kant-Laplacesche Hypothese" nach den beiden Gelehrten 
Kant und Laplace, von denen der eine ein deutscher Philosoph, der andere 
ein französischer Astronom war. Mit Hilfe dieser Annahme lassen sich 
manche Erscheinungen, z. B. der Kreislauf der Erde um die Sonne, 
die Abplattung der Erde an den Polen, erklären, für die man sonst 
keine Erklärung gefunden hat. 
2. Die Bildung der Erdrinde. Die gasförmige, glühende 
Erde strahlte fortwährend Wärme in den kalten Weltenraum aus, 
kühlte sich dadurch ab und wurde allmählich feurig-flüssig; später bildete 
sich auf ihrer Oberfläche eine feste Kruste, die Erdrinde, die mit der 
Zeit immer mehr an Dichtigkeit zunahm. — Ob das Innere der Erde 
heute gasförmig ist oder ob ein fester Metallkern das Innerste der Erde 
bildet, darüber wissen wir nichts Bestimmtes. Nur das darf als sicher 
angenommen werden, daß im Innern der Erde eine sehr hohe Tem- 
peratur herrscht. Als Beweis hierfür gelten folgende Tatsachen: 1. Aus 
dem Innern der Erde strömen beständig heiße Quellen. 2. Die aus 
dem Innern der Erde hervorbrechenden Lavamassen sind in feurig- 
flüssigem Zustand. 3. Wenn man ins Innere der Erde vordringt, z. B. 
in Bohrlöchern, nimmt man eine stetige Zunahme der Wärme 
wahr. (Bis jetzt ist man ungefähr 2000 m tief ins Erdinnere vor¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Dilcher, Adolf et al. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde. Frankfurt a.M. [u.a.]: Kesselring, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment