GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN726173320
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230781
Titel:
Erdkunde für Mittelschulen
Autor*in:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Erscheinungsort:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Verlag:
Kesselring
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN726175420
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230817
Titel:
Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde
Signatur:
GDR-II 11(1,13)-3
Autor*in:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Bandzählung:
Teil 3
Erscheinungsort:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Verlag:
Kesselring
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1913
Umfang:
VI, 185 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Index

Titel:
Alphabetisches Namenverzeichnis
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Index

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Erdkunde für Mittelschulen
  • Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Deutsche Reich
  • Kulturgeographie Deutschlands
  • Allgemeine Erdkunde
  • Alphabetisches Namenverzeichnis
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Alphabetisches Namenverzeichnis. 
Aacheil 46. 
Ackerboden 161. 
Aller 51. 
Alluvium 168. 
Alpengebiet, Deutsches 3. 
Alpenvorland 6. 
Altenburg 68. 
Altertum 164. 
Altkönig 34. 
Alfen 108. 
Altmühl 7, 24. 
Altona 108. 
Amberg 8 10. 
Aminersee 7. 
Andreasberg 63. 
Anhalt 68. 
Annaberg 70 .4. 
Ansbach 30. 
Arnsberg 59. 
Arolsen 59. 
Aschaffenburg 30. 
Augsburg 10. 
Altrich 92. 
Bacharach 40. 
Baden lGroßherz.) 26. 
Baden-Baden 26. 
Badenstedt 68. 
Baltischer Landrücken 99. 
Bamberg 30. 
Barmen 44. 
Basel 12. 
Ba'tei 71. 
Baudeu 77. 
Bautzen 74. 
Bayern, Nieder- 9. 
„ „Ober- 9. 
„ Überblick 31. 
Bayreuth 30. 
Bayrischer Wald 9. 
Beerberg 60. 
Berchtesgaden 4. 
Bergstraße 17. 
Berlin 112. 
Benthen 79 81. 
Biebrich 54. 
Bielefeld 59. 
Bingen 28. 
Birkenfeld 93. 
Bober 79. 
Bochum 59. 
Bode 62, 68. 
Bodden 98. 
Bodenfee 12. 
Böhmerwald 9. 
Bonn 43. 
Boppard 41. 
Börde, Magdeb. 72. 
Brandenburg 114. 
Braunschweig 69. 
Bremen 95. 
Brege 7. 
Breslau 81. 
Brieg 81. 
Brigach 7. 
Brocken 62. 
Bromberg 115. 
Bromberger Kanal III. 
Bruch 109. 
Bückeburg 59. 
Burgundische Pforte 17. 
(feile 92. 
Charlottenburg 114. 
Chemnitz 70 74. 
Chiemsee 7. 
Cöln 43. 
Tanzig 106. 
Dannstadt 28. 
Deister 50. 
Dessau 68. 
Detmold 59. 
DeutschesReich,Bergbau126. 
Deutsches Reich, Besiedlung 
145. 
Deutsches Reich, Bodenbau 
121. 
Deutsches Reich, Bodenge- 
statt 119. 
DeutschesReich, Eisenbahnen 
137. 
Deutsches Reich, Flotte 149. 
Deutsches Reich, Handel 133. 
Delitsches Reich, Heer 149. 
Deutsches Reich, Industrie 
129. 
Delitsches Reick, Kanäle 138. 
Delitsches Reich, Klima 120. 
Delitsches Reich, Kolonien 
' 150. 
Deutsches Reich, Lage 118. 
Deutsches Reich, Seeverkehr 
141. 
Deutsches Reich, Übersicht 
117. 
Delitsches Reich, Verfassung 
150. 
Dievenow 103. 
Diluvium 168. 
Diplodocus 167. 
Dirschau 106. 
Dollar! 87. 
j Donau 7. 
| Donnersberg 17. 
Dortmund 59. 
Drachenfels 37. 
Dresden 74. 
Duisburg 46. 
Dünen 99. 
Düppeler Schanzen 108. 
Düsfeldorf 44. 
(fder 51. 
Ederkopf 37. 
Edertalsperre 51. 
Eger 20. 
Ehrenbreitstein 43. 
Eichsfeld 65. 
Eifel 38. 
Eisenach 63. 
Eisleben 63 76. 
Eiszeit 16<. 
Elbe 78. 
Elberfeld 44. 
Elbing 106. 
Elsaß-Lothringen 27. 
Elster, Weiße 66.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Index

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Index

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dilcher, Adolf et al. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde. Frankfurt a.M. [u.a.]: Kesselring, 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment