GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN726173320
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230781
Titel:
Erdkunde für Mittelschulen
Autor*in:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Erscheinungsort:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Verlag:
Kesselring
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN726175420
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230817
Titel:
Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde
Signatur:
GDR-II 11(1,13)-3
Autor*in:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Bandzählung:
Teil 3
Erscheinungsort:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Verlag:
Kesselring
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1913
Umfang:
VI, 185 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Index

Titel:
Alphabetisches Namenverzeichnis
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Index

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Erdkunde für Mittelschulen
  • Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Deutsche Reich
  • Kulturgeographie Deutschlands
  • Allgemeine Erdkunde
  • Alphabetisches Namenverzeichnis
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Emden 92. 
Ems 52. 
Ems l Stadt) 54. 
Erdbeben 157. 
Erdgeschichte 163. 
Erdrinde 152. 
Erfurt »76. 
Erlangen 30. 
Erstarrungsgesteine 153. 
Erzgebirge 69. 
Essen 44. 
Eßlingen 29. 
Faltung 157. 
Fehnkultur 90. 
Fehrbellin 114. 
Feldberg 14. 
„ , Großer 34. 
„ , Kleiner 34. 
Felsenmeer 17. 
Fichtelgebirge 20. 
Finowkanal 111. 
Fläming 108. 
Flüsse 169. 
Föhr 85. 
Föhrden 101. 
Formationen 164. 
Forst 114. 
Franken 29. 
Frankenhöhe 21. 
rankenwald 60. 
rankfurt (Main) 54. 
(Oder) 114. 
Fränkisches Stufenland 23. 
Freiberg 70 74. 
Freiburg 27. 
Friedberg 59. 
Fnedland 105. 
Friedrich - Wilhelms - Kanal 
III. 
Friesen 92. 
Fulda 51. 
Fulda (Stadt) 53. 
Fürth 30. 
Geislingen 29. 
Geiser 160. 
Gelsenkirchen 59. 
Gera 68. 
Germersheim 28. 
Gesteinshülle 152. 
Gießen 59. 
Glatz 78, 81. 
Glatzer Gebirge 78. 
Glauchau 70. 
Gleimitz 79, 81. 
Gletscherlätigkeit 163. 
Glogau 81. 
Gnesen 115. 
Görlitz 81. 
Goslar 63, 92. 
Gotha 68. 
Göttingen 92. 
Grabenversenkung 156. 
— 183 — 
Graudenz 106. 
Greifswald 107. 
Greiz 68. 
Griesheim 54. 
Großbeeren 114. 
Grotenburg 50. 
Grüuberg 81. 
Gubeu 114. 
Gumbinnen 105. 
Haardt 17. 
Haarstrang 37. 
Habichtswald 49. 
Haffe 97. 
Hagen 59. 
Hall 29. 
Halle 76. 
Halligen 85. 
Hamburg 93. 
Hamm 59. 
Hanau 53. 
Hannover 92. 
Harburg 92. 
Harz 62. 
Havel 109. 
Havelberg 114. 
Hechingen 47. 
Heidelberg 26. 
Heilbronn 29. 
Helgoland 86. 
Hellweg 52. 
Hessen, Großh. 28. 
Hessen-Nassau 53. 
Hessisches Bergland 47. 
Herford 59. 
Hildesheim 92. 
Höchst 54. 
Hoheusalza III. 
Hohenstaufen 18. 
Hohenzollern 18. 
Hohenzollern-Sigm. 47. 
Höllentalbahn 15. 
Holzmindeii 69. 
Homburg 53. 
Horst 156. 
Hunsrück 38. 
M 12. 
Aller 7. 
Ilm 65. 
Imperator 145. 
Ingolstadt 10. 
Inn 7. 
Inselsberg 60. 
Jnsterburg 105. 
Isar 7. 
Iserlohn 59. 
)adebusen 87. 
Jagst 22. 
Iagstseld 29. 
Jakobsberg 51. 
Jena 68. 
Jura, Frank. 18. 
„ , Schwab. 18. 
Juraformation 166. 
Kaiser-Wilhelmkanal 101. 
Kaiserslautern 28. 
Kaiserstuhl 11 12. 
Kannenbäckerland 36. 
Kant-Laplace Hypothese 152. 
Karlsruhe 26. 
Karpathischer Landrücken 79. 
Kasfel 53. 
Katzbach 79. 
Kaub 40. 
Keilberg 69. 
Kempten 10. 
Kiel 107. 
Kieler Bucht 101. 
Kinzig 12, 15. 
., 24. 
Kissingen 30. 
Klaustal 63 92. 
Klimazonen 180. 
Klodnitzkanal 80. 
Koblenz 43. 
Koburg 68. 
Kocher 22. 
Kolberg 107. 
Kolmar 28. 
Königsberg 105. 
Königshütte 79, 81. 
Königssee 3. 
Konstanz 27. 
Köslin 107. 
Köthen 68. 
Kotlbus 114. 
Krefeld 46. 
Kreidezeit 166. 
Kreuzberg 49. 
Kreuznach 46. 
Kuhstall 71. 
Kulmbach 30. 
Kunersdorf 114. 
Küstrin 114. 
Kyffhäuser 65. 
Langenschwalbach 53. 
Lausitz 74. 
Lausitzer Gebirge 77. 
Lech 7. 
Leiue 51. 
Leipzig 74. 
Lippe 41 52. 
Lippe-Schaumburg 59. 
Lissa 115. 
Lorch 40. 
Lothringisches Stufenland 
25. 
Lübeck 108. 
Luckenwalde 114. 
Ludwigsburg 29. 
Ludwigshafen 24. 
Ludwigskanal 24. 
Ludwigslust 108.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Index

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Index

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dilcher, Adolf et al. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde. Frankfurt a.M. [u.a.]: Kesselring, 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment