GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN726173320
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230781
Title:
Erdkunde für Mittelschulen
Author:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Place of publication:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Multivolume work
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN726175420
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230817
Title:
Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde
Shelfmark:
GDR-II 11(1,13)-3
Author:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Volume count:
Teil 3
Place of publication:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Volume
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1913
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Das Deutsche Reich
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Oberrheinische Becken
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Erdkunde für Mittelschulen
  • Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)
  • binder
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Deutsche Reich
  • Die Deutschen Alpen und das Alpenvorland
  • Das Oberrheinische Becken
  • Die Mitteldeutsche Gebirgsschwelle
  • Das Norddeutsche Tiefland
  • Kulturgeographie Deutschlands
  • Allgemeine Erdkunde
  • Alphabetisches Namenverzeichnis
  • Advertising
  • binder

Full text

— 30 — 
Blüte steht. „Nürnberger Tand geht durchs ganze Land". Seit Jahrhunderten 
ist Nürnberg die erste Fabrikstadt Bayerns. Es besitzt zahlreiche Maschinenfabriken! 
seine Spielwaren, Lebkuchen und Bleistifte haben Weltruf. Dank seiner günstigen 
Lage ist auch sein Handel bedeutend. Es liegt im Schnittpunkt der von jeher 
wichtigen Verkehrsstraßen Augsburg—Leipzig und Würzburg—Regensburg. Heute 
ist es ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, von dem Eisenbahnen strahlenförmig 
nach allen Seiten ausgehen. Von dem früheren Wohlstand der Stadt zeugen 
viele herrliche Bauten, die das altertümliche Gepräge treu bewahrt haben. Knnft- 
volles Schnitzwerk und zierliche Erker schmücken die Giebel der Häuser. Schon 
im Mittelalter war die Stadt ein Hauptsitz der Kunst und Wissenschaft. Hier 
wurden die Taschenuhren erfunden, und Deutschlands größter Maler, Albrecht 
Abb. 17. Württemberg und Bayern. 
Dürer, sowie sein größter Meistersänger, Haus Sachs, sind hier geboren. Das 
Germanische Museum enthält eine reichhaltige Sammlung der Kunstschätze der 
deutschen Vergangenheit. Die Fabrikstadt Fürth (Spiegelglas) ist jetzt mit Nürn- 
berg sast verschmolzen. Zwischen beiden Städten ging die erste deutsche Eisenbahn. 
Andere größere Städte des Regnitzbeckens sind (fvlmtflcn, Universität, mit großen 
Bierbrauereien, und Ansbach. Am Main liegen: Balirellth mit Wagnertheater, 
Kttlmbach mit großen Bierbrauereien. Tchwcittfmt mit chemischer Industrie, 
Bamberg' an der Mündnng der Regnitz, in einem fruchtbaren geschützten Talkessel, 
wo Gemüse- und Obstbau getrieben wird, mit schönem Dom. Abwärts folgt 
Würzburg, 84000 Einw., die größte Stadt des Mainbeckens, mit bedeutendem 
Weinbau, besuchte Universitätsstadt; am Austritt des Maines in die Tiefebene 
liegt Aschaffcttburg, das zahlreiche Papierfabriken hat. Im Tal der Fränkischen 
Saale ist .Lissingen, ein berühmter Badeort, zu erwähnen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Dilcher, Adolf et al. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde. Frankfurt a.M. [u.a.]: Kesselring, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment