GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN726173320
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230781
Title:
Erdkunde für Mittelschulen
Author:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Place of publication:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Multivolume work
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN726175420
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6230817
Title:
Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde
Shelfmark:
GDR-II 11(1,13)-3
Author:
Dilcher, Adolf
Schwarzhaupt, Wilhelm
Walther, G.
Eisenhuth, Chr.
Volume count:
Teil 3
Place of publication:
Frankfurt a.M. [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Volume
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1913
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Das Deutsche Reich
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Oberrheinische Becken
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Erdkunde für Mittelschulen
  • Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde (Teil 3)
  • binder
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Deutsche Reich
  • Die Deutschen Alpen und das Alpenvorland
  • Das Oberrheinische Becken
  • Die Mitteldeutsche Gebirgsschwelle
  • Das Norddeutsche Tiefland
  • Kulturgeographie Deutschlands
  • Allgemeine Erdkunde
  • Alphabetisches Namenverzeichnis
  • Advertising
  • binder

Full text

— 31 — 
Überblick über das Königreich Bayern. 
Bayern ist der zweitgrößte deutsche Staat und besteht aus zwei ge- § 26. 
sonderten Teilen, einem größeren, östlichen, dem Hauptland, und einem 
kleineren, westlichen, der Rheinpfalz. Das Hauptland umfaßt das deutsche 
Alpenvorland und das Fränkische Stufenland und gliedert sich in das 
Donau- und Maingebiet. Die Rheinpfalz breitet sich in der Oberrheinischen 
Tiefebene und in der weinreichen Haardt aus. Die Haupterwerbsquelle ist 
die Landwirtschaft, die vor allem Getreide und Hopfen liefert. Hervor- 
zuhebeu sind ferner der Weinbau in der Pfalz und in Unterfranken und 
die Viehzucht in den Alpen. Mineralschätze fehlen außer Salz und 
Bausteinen fast ganz; wichtig ist der Solnhofer Schiefer. Die Jndu- 
strie tritt hinter der Landwirtschaft zurück und hat ihre Hauptsitze in den 
großen Städten München, Augsburg, Nürnberg. In der Bierbrauerei 
nimmt Bayern die erste Stelle ein. Es wird in 8 Kreise eingeteilt: 
Ober- und Niederbayern, Schwaben, Oberpfalz; siehe S. 9; 
Ober-, Mittel- und Unterfranken; siehe S. 29; Rheinpfalz; 
siehe S. 28. 
vie Mitteldeutsche Gebirgsschwelle. 
1. Lage und Einteilung. Die Mitteldeutsche Gebirgsschwelle § 27. 
breitet sich zwischen dem Süddeutschen Gebirgskunde und der Nord¬ 
deutschen Tiefebene aus. Sie umfaßt eine ganze Reihe von Gebirgs- 
ketten und Berggruppen, die von der Maas im Westen bis zur Oder 
im Osten ziehen. In der Mitte Deutschlands gelegen, bilden sie gleichsam 
eine breite Schwelle, die man übersteigen muß, wenn man aus dem 
stachen Norden nach dem höher gelegenen Süden gelangen will. Die 
einzelnen Gruppen, in die sich das ganze Gebiet gliedern läßt, sind: 
A. Das Rheinische Schiefergebirge, B. das Hessische und 
das Weser-Bergland, 0. das Thüringisch-Sächsische Hügel- 
land und feine Randgebirge, D. die Sudeten. 
2. Bedeutung für den Berkehr. Nicht der Main ist die 
natürliche Grenze zwischen Nord- und Süddeutschland, sondern die Mittel- 
deutsche Gebirgsschwelle. Sie bildet jedoch kein Hindernis für den Ver- 
kehr; denn zahlreiche Senkungen und Einsattelungen durchziehen die Ge- 
birgszüge von Süden nach Norden. Die wichtigsten sind das Rheintal 
von Bingen bis Koblenz, die Hessische Senke, das Vogtland (zwischen 
Frankenwald und Erzgebirge), das Elbtal und die Mährische Pforte. 
Ebenso führen breite, tiefeingeschnittene Flußtäler von Osten nach Westen. 
(Weise dies nach!) Es war deshalb leicht, auch das Mitteldeutsche 
Bergland mit einem dichtverzweigten Schienennetz zu überziehen. 
3. Geologische Bildung, Bodenform und Gesteinsarten. 
Das Rheinische Schiefergebirge, der Thüringerwald, der Harz, das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Dilcher, Adolf et al. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde. Frankfurt a.M. [u.a.]: Kesselring, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment