GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Heimat

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN729863344
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6283170
Titel:
Die Heimat
Signatur:
GC-II 31(2,1899)
Autor*in:
Steckel, Ernst
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Degener
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1899
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. A, für Schule und Haus, 2. Aufl. [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Landeskunde der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete in Landschaftsbildern auf Grundlage der physikalischen Eigenart des Landes

Kapitel

Titel:
Die Provinz Sachsen
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Heimat
  • binder
  • Titelseite
  • Vorwort zur II. Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Provinz Sachsen
  • Die Staaten in Thüringen, im Harz und in dem benachbarten Tieflande
  • Anhang
  • Ortsverzeichnis
  • Register
  • binder

Volltext

— 17 — 
Die Provinz Sachsen 
und die angrenzenden Länder. 
In der Mitte des Deutschen Reiches liegt ein Ländergebiet, das so recht als 
das Herz unseres lieben Vaterlandes zu bezeichnen ist. Es ist eine an Boden- 
schätzen und landschaftlichen Schönheiten reich gesegnete Gegend, die vielen Tan- 
senden unseres Volkes ergiebige Erwerbsquellen öffnet und eiuer großen erholungs- 
bedürftigen Menschenschar, die alljährlich nicht nur aus Deutschlands Gauen, sondern 
anch aus ferneren Ländern hier zusammenströmt, in den heilkräftigen Quellen 
Genesung und in den Bergen nud Wäldern Erquickung und Erholung gewährt. 
Diese Läudergebiete, welche von der preußischen Provinz Sachsen und ihren 
Nachbarländern gebildet werden, liegen teils in einer großen, breiten Mulde, die 
von zwei Gebirgen eingeschlossen wird, teils in einem tieferen und ebenen Lande, 
das Tiefland genannt wird. 
I. Die Triasmulde von Thüringen mit den Greiygebirgen des 
Thüringer Waldes nnd Harles.*) 
Das Land zwischen dem Thüringer Walde und Harze wird als „Thüringer 
Mulde" bezeichnet nach dem Volksstamme der Thüringer, der wiederum benannt 
ist nach den Hermunduren, den echten edlen Dun, die als Vorfahren der Thüringer 
gelten. Den Namen Triasmulde führt diese Gegend nach drei Gesteinsarten, 
die hier vorkommen. 
A. Lage der Triasmulde auf dem Erdball, ihre Ausdehnung 
und Gestalt. 
(Lektionsform.) 
Die Erde hat die Gestalt einer Kugel. Ein großer Kreis in der Mitte der- 
selben teilt sie in eine nördliche und südliche Hälfte. Seht, an dieser Stelle liegt 
unsere Mulde als ein ganz kleines Stückchen Land. Auf welcher Erdhalbkugel liegt 
sie also? Dieser große Kreis bezeichnet zugleich die heißeste Gegend unserer Erde, 
in der im Freien die Palmen wachsen. Der Nordpunkt der Erde aber liegt im 
Gegensatz dazu in der kältesten Gegend, in welcher fortwährend Eis und Schnee 
den Boden bedecken. Welche Lage nimmt nun unser Land zu dieser Sommer- und 
Wintergegend unserer Erde ein? Welche Jahreszeiten wechseln daher bei uns immer 
*) Lehrmittel: Globus, physische Karte von Deutschland, Thüringen und Harz (z. B. von Keil). 
Stecket, Prov. Sachsen. 2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Steckel, Ernst. Die Heimat. Leipzig: Degener, 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment