GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Heimat

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN729863344
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6283170
Titel:
Die Heimat
Signatur:
GC-II 31(2,1899)
Autor*in:
Steckel, Ernst
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Degener
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1899
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. A, für Schule und Haus, 2. Aufl. [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Landeskunde der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete in Landschaftsbildern auf Grundlage der physikalischen Eigenart des Landes

Inhaltsverzeichnis

Titel:
Inhaltsverzeichnis
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Heimat
  • binder
  • Titelseite
  • Vorwort zur II. Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Provinz Sachsen
  • Die Staaten in Thüringen, im Harz und in dem benachbarten Tieflande
  • Anhang
  • Ortsverzeichnis
  • Register
  • binder

Volltext

Inhaltsverzeichnis. 
Einleitung. Seite: 
Entstehung der Erde ntid ihrer Oberfläche l 
(Die Kant-Laplacesche Hypothese.) 
Die Urzeit 2 
(Bildung von Granit, Gneis und kristallinischem Schiefer.) 
Das Altertum 3 
(Bildung von Grauwacke, Kalk, Eisensteinen, Kohlen, Rotliegendem uud Zechstein. 
Entstehung von Diabas, Porphyr und Melaphyr.) 
Das Mittelalter 8 
(Trias: Buntsandstein, Muschelkalk u. Keuper. Salz, Gips, Petroleum. Basalt, 
Phonolith, Trachyt. Thermen.) 
Die Neuzeit 11 
(Braunkohlen. Bernstein.) 
Die Jetztzeit 12 
(Eiszeiten, Diluvium. Alluvium. Der Mensch.) 
Überblick über die Zeitalter der Erdgeschichte 16 
Die Provinz Sachsen nnd die angrenzenden Länder. 
I. Die Triasmulde von Thüringen mit den Grenzgebirgen des Thüringer Waldes nnd 
Harzes 17 
A. Lage der Triasmulde auf dem Erdball, ihre Ausdehnung und Gestalt .... 17 
B. Lage der Triasmulde im größeren physikalischen Ganzen 19 
C. Die Teile der Mulde von Thüringen und ihre Grenzgebirge in ihrem Aufbau und 
ihrer Bewässerung 19 
t. Der Thüringer Wald. 
a. Ausdehnung und Ausbau 19 
b. Geologische Beschaffenheit 21 
c. Verkehrswege 21 
(1. Einfluß der Naturschönheiten auf Befiedelung 23 
1. Ilmenau mit seiner Umgebung 23 
2. Friedrichroda mit seiner Umgebung 24 
3. Eisenach mit seiner Umgebung 24 
4. Bad Liebenstein mit Umgebung 26 
5. Oberhof 28 
6. Das Schwarzathal und seine Umgebung 2.8 
e. Einfluß der Naturschätze auf Befiedelung 29 
1. Die Eisenindustrie 30 
2. Die Glasindustrie 30 
3. Die Porzellanindustrie 31 
4. Die Spielwarenindustrie 31 
5. Die Schieferindustrie 32
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Steckel, Ernst. Die Heimat. Leipzig: Degener, 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment