GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europa (Bd. 2)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN733293204
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6314056
Title:
Präparationen für den erdkundlichen Unterricht in den Volksschulen (auch Mittelschulen usw.)
Author:
Riebandt, Johannes
Place of publication:
Goslar a. Harz
Publisher:
Danehl
Document type:
Multivolume work
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
in entwickelnder, anschaulicher Darstellung, nach den Grundsätzen der vergleichenden Erdkunde und nach dem Ministerial-Erlaß vom 31. Januar 1908 mit besonderer Berücksichtigung der Handels-, Verkehrs- und Wirtschaftskunde

Volume

Persistent identifier:
PPN733293948
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6314072
Title:
Europa
Shelfmark:
GD-II 10(1,11)L
Author:
Riebandt, Johannes
Volume count:
Bd. 2
Place of publication:
Goslar a. Harz
Publisher:
Danehl
Document type:
Volume
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1911
Scope:
VII, 342 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Südeuropa
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Präparationen für den erdkundlichen Unterricht in den Volksschulen (auch Mittelschulen usw.)
  • Europa (Bd. 2)
  • Title page
  • Zur Einführung und Beachtung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Advertising
  • Die Wandkarte von Europa
  • I. Mitteleuropa
  • II. Westeuropa oder das nordwesteuropäische Schollenland
  • III. Nord- und Ost-Europa
  • IV. Südeuropa
  • V. Europa im allgemeinen
  • Advertising
  • Binder

Full text

— 215 — 
IV. Südeuropa. 
Kehrzie! und Besprechung: Wir betrachten nun den süd¬ 
lichen Teil des Erdteils Europa (zeigen!). Er besteht, wie die 
Karte zeigt, aus drei Halbinseln. Lies die Namen derselben ab! 
Pyrenäen-, Apenninen- und Balkanhalbinsel. Ihren Namen 
führen diese Halbinseln nach den Gebirgen, von denen sie durchzogen oder 
begrenzt werden. Diese drei Halbinseln sind durch die Faltung der 
Alpen, Karpaten, des Balkan, Apennin und der Pyrenäen (zeigen!) ent- 
standen (in der Braunkohlen- oder Tertiär-Zeit). Diese europäischen 
Faltungen standen einst sowohl mit den Faltengebirgen Asiens, 
wie mit denen Nordafrikas in Verbindung (zeigen!). Zwischen den 
Faltungsgebirgen sank das Land teils in die Tiefe, (Mittelmeer 
mit seinen Buchten), teils blieb es in sogenannten Horsten stehen. 
— Wir betrachten jede der drei Halbinseln für sich gesondert. 
1. Die Pyrenäen-Halbinsel. 
Fehrziel und Vorbesprechung: Heute wollen wir die Halb- 
infel Europas betrachten, von der einst die großen Entdeckungen 
ausgingen und die damals die erste Macht der Welt war, jetzt 
aber nur noch ein Schatten ihrer Größe ist. In welcher Zeit wurden 
die großen Entdeckungen gemacht? — Welche Länder wurden damals entdeckt? Amerika, 
Australien. Auch fand man in jener Zeit den Seeweg nach Ostindien (zeigen!). Wer 
entdeckte Amerika? In welchem Jahre? — Von welchen Ländern gingen diese Entdeckungen 
aus? Spanien und Portugal (zeigen!). Die Spanier und Portugiesen sandten 
kühne Seefahrer aus, um den Seeweg nach Ostindien zu suchen. Auf ihren Fahrten 
entdeckten sie neue Länder. Welche Fragen werden nach dem Gesagten in euch laut? 
1. Wie kommt es, daß gerade von diesen Ländern die großen Entdeckungen ausgingen? 
— 2. Welche Machtstellung erwarb sich durch diese Entdeckungen besonders Spanien? 
Es wurde die erste Macht der Welt. 3. Was vernahmen wir von der heutigen Macht- 
stellung Spaniens? Es ist nur ein Schatten seiner einstigen Macht und Größe. Welche 
Frage werdet ihr darum wohl stellen? 4. Woher kommt es, daß Spanien und auch 
Portugal ihre frühere Machtstellung verloren haben? 5. Wie steht eS mit der heutigen 
Machtstellung der beiden Länder? 6. Warum konnte sich das mächtige Spanien auf 
dem Weltmarkte nicht behaupten? — Faßt nochmals zusammen, wie sich der Gang 
unserer heutigen Betrachtung gestalten wird! 
I. Von welcher Halbinsel aus wurden die großen Entdeckungen 
gemacht? 
Name der Halbinsel. Von welchen Völkern gingen die großen 
Entdeckungen im 15. und 16. Jahrhundert aus? Spaniern und Portu- 
giesen. Zeige das Land, in dem diese Völker wohnen! Auf wieviel 
Seiten wird dieses Land vom Meere bespült? Fast auf allen Seiten. 
Weise es nach! Im Osten vom Mittelmeere, im Süden vom Mittelmeer 
und Atlantischen Ozean, im Westen und zum Teil im Norden vom 
Atlantischen Ozean (zeigen!). Zeige und bestimme die Stelle, wo das 
Land mit Mitteleuropa zusammenhängt! Im Nordosten. Wie nennen 
wir ein Land, das von drei Seiten vom Meere umgeben und nur an 
einer Seite mit dem Festlande verbunden ist? Halbinsel. Wodurch wird 
die Halbinsel von Frankreich geschieden? Durch das mächtige Hoch- 
gebirge der Pyrenäen (zeigen!). Nach diesem Gebirge hat die Halb¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Riebandt, Johannes. Europa. Goslar a. Harz: Danehl, 1911. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment