GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Heimatkundlicher Anschauungsunterricht im zweiten und dritten Schuljahre

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN733816029
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6318113
Title:
Heimatkundlicher Anschauungsunterricht im zweiten und dritten Schuljahre
Shelfmark:
GB-II 33(2,02)L
Author:
Wernecke, Robert
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hofmann
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1902
Edition title:
2., verm. u. verb. Aufl.
Scope:
XII, 277 S. : graph. Darst.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
Lehrstoffe und Lehrproben ; eine Anleitung zu den ersten grundlegenden Naturbeobachtungen und einer nutzbringenden Ausführung der Spaziergänge

Chapter

Title:
Das zweite Schuljahr
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Herbst
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Heimatkundlicher Anschauungsunterricht im zweiten und dritten Schuljahre
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Das zweite Schuljahr
  • I. Einleitende Unterredungen
  • II. Frühling
  • III. Sommer
  • IV. Herbst
  • V. Winter
  • Das dritte Schuljahr
  • I. Einleitende Unterredungen
  • II. Das Haus
  • III. Der Garten
  • IV. Die Wiese
  • V. Das Feld
  • VI. Der Wald
  • VII. Wind und Wetter in der Heimat
  • VIII. Der heimatliche Himmel
  • IX. Bodenerhebungen und Gewässer der Heimat
  • X. Der Wohnort
  • Advertising
  • Binder

Full text

114 
Das zweite Schuljahr, 
welche haben eine Zwiebel? Knollen? einen Schaft? einen 
Halm? Ähren? 
Welche haben einen glatten Stengel? einen rauhen Stengel? 
einen kletternden Stengel? einen windenden Stengel? 
tvelche pflanzen haben herzförmige Blätter? lineale? lang- 
gestielte Blätter? 
Welche pflanzen haben schmetterlingsförmige Blumenkronen? 
glockenförmige? tellerförmige? 
Von welchen pflanzen stecken die Samenkörner in hülsen? in 
Nüssen? in Rapseln? in Beeren? in Zapfen? 
Welche Samenkörner sind geflügelt? 
V. Winter. 
48. Die Winterzeit. 
I. Stand der Sonne. Wann geht jetzt die Sonne auf? Wann geht 
sie unter? Wie lang ist der Tag? die Nacht? Wo geht jetzt die Sonne 
auf? Wo geht sie unter? Wo steht sie mittags? In welcher Richtung 
fallen ihre Strahlen auf die Erde? Wo ging die Sonne am 23. September 
auf? Ist der Bogen, den die Sonne am Himmel macht, seitdem größer oder 
kleiner geworden? Am 22. Dezember macht die Sonne den kleinsten Bogen 
am Himmel. Sie geht nach 8 Uhr früh auf und noch vor 4 Uhr nach- 
mittags unter? Wieviel Stunden ist die Sonne am Himmel sichtbar? Wir 
haben den kürzesten Tag, die längste Nacht. Die Sonne kann die Erde nur 
kurze Zeit erwärmen; ihre Strahlen fallen in schräger Richtung auf die 
Erde; was ist die Folge davon? — Der Winter hat begonnen. Welche 
Jahreszeit ist vorüber? Wie heißt die erste, zweite, dritte, vierte Jahres- 
zeit? — Welches sind die Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Wintermonate? 
II. Erscheinungen im Winter. Wie ist die Luft im Winter? Wie 
ist das Wetter? Aus welcher Himmelsgegend kommt der Wind? Nordwind 
und Ostwind sind vorherrschend. Wie schützen wir uns vor der grimmigen 
Kälte? Wir ziehen dicke, wollene Kleider an. Warum? Wir heizen unsere 
Stuben. Welche Menschen leiden Not? (Ermahnung zur Wohltätigkeit gegen 
notleidende Menschen.) 
„Der Winter ist ein rauher Mann; 
Wer nimmt sich wohl der Armen an?" :e. 
Wohlzutun und mitzuteilen vergesset nicht ?c. — Brich dem Hungrigen ic. 
Den Pflanzen hat der liebe Gott eine warme, weiche Decke gegeben, 
daß ihre zarten Wurzeln nicht erfrieren. Ter Landmann hat im Herbste 
Roggen und Weizen gesäet; die Körnchen keimten, und bald grünte die junge
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Wernecke, Robert. Heimatkundlicher Anschauungsunterricht Im Zweiten Und Dritten Schuljahre. Leipzig: Hofmann, 1902. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment