GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimatkundlicher Anschauungsunterricht im zweiten und dritten Schuljahre

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN733816029
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6318113
Titel:
Heimatkundlicher Anschauungsunterricht im zweiten und dritten Schuljahre
Signatur:
GB-II 33(2,02)L
Autor*in:
Wernecke, Robert
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Hofmann
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1902
Ausgabenbezeichnung:
2., verm. u. verb. Aufl.
Umfang:
XII, 277 S. : graph. Darst.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Lehrstoffe und Lehrproben ; eine Anleitung zu den ersten grundlegenden Naturbeobachtungen und einer nutzbringenden Ausführung der Spaziergänge

Kapitel

Titel:
Das dritte Schuljahr
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
II. Das Haus
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimatkundlicher Anschauungsunterricht im zweiten und dritten Schuljahre
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Das zweite Schuljahr
  • I. Einleitende Unterredungen
  • II. Frühling
  • III. Sommer
  • IV. Herbst
  • V. Winter
  • Das dritte Schuljahr
  • I. Einleitende Unterredungen
  • II. Das Haus
  • III. Der Garten
  • IV. Die Wiese
  • V. Das Feld
  • VI. Der Wald
  • VII. Wind und Wetter in der Heimat
  • VIII. Der heimatliche Himmel
  • IX. Bodenerhebungen und Gewässer der Heimat
  • X. Der Wohnort
  • Werbung
  • Einband

Volltext

158 Das dritte Schuljahr. 
Sprachmuster stücke: 
1. Im Hause der alten Deutschen. H. Weber. 
2. Das Vaterhaus. Sprüngli. 
3. Der Pilger. Chr. v. Schund. 
4. Die drei Hausräte. Auerbacher. 
III. Der Garten. 
11. Z>er Karten. (Gesamtbild.) 
I. Ein Hang in den Harten. Wovon ist dieser Garten umgeben? 
Wieviel Seiten hat dieser Garten? Nach welcher Himmelsrichtung liegen die 
Längsseiten? Welche Gestalt hat dieser Garten? Wieviel Hauptwege führen 
durch den Garten? Nach welcher Himmelsrichtung führen die beiden Haupt¬ 
wege? Wir wollen den Hauptweg, der von Osten nach Westen führt, nach 
Schritten messen. A. und B. gehen von Osten nach Westen, C. und D. von 
Westen nach Osten und zählen ihre Schritte. Wieviel Schritte haben A. 
und B. gemacht? 305 Schritte. Und C. und D.? 298 Schrite. Wir 
nehmen 300 Schritte als richtig an. Zwei von euren Schritten betragen 
1 m. Wie lang ist der Hauptweg? 150 m. Schätzt ab, wie breit der 
Hauptweg sein mag! Meßt mit dem Meterstab! Notiert euch: 1. Haupt¬ 
weg, Länge 150 m, Breite 2 m. — Nun messen wir den zweiten Haupt- 
weg, der von Süden nach Norden den ersten Weg durchschneidet. Notiert: 
2. Hauptweg 120 m Länge, 2 m Breite. — Schätzt, meßt die Länge der 
beiden Wege von ihrem östlichen und südlichen Anfangspunkt bis zum 
Kreuzungspunkte! — Notiert es euch! 
Womit sind die Wege bestreut? Womit sind sie eingefaßt? Warum 
ist wohl Buchsbaum als Umfassungspflanze von Beeten den Blumen und 
Gemüsepflanzen schädlich? In wieviel Felder teilen die beiden Hauptwege 
den Garten? Wie sind die einzelnen Felder eingeteilt? Wieviel Beete hat 
dieses Feld? Was wächst auf diesen Beeten? Auf welchem Felde sind die 
Blumenbeete? Womit sind die Rabatten bepflanzt? Welche Form haben 
die Beete? Welche Blumen, welche Sträucher, welche Bäume, welche Gemüse- 
arten wachsen im Garten? Welches ist im Garten der höchste Baum? 
Unser Meßstab enthält 3 m. Haltet ihn an den Stamm des Baumes und 
schätzt, wievielmal der Meßstab übereinander gesetzt werden müßte, bis er die 
höchste Spitze des Baumes erreicht! Wie hoch schätzt ihr den Baum? Wir 
können die Höhe des Baumes auch nach seinem Schatten messen. Diesen 
Stab stecken wir so tief in die Erde, daß er 1 m hervorragt. Miß nun 
die Länge seines Schattens! Miß auch, wie lang der Schatten des Baumes 
ist! Wievielmal so lang als der Schatten des Stabes ist der Schatten des 
Baumes? Wievielmal so hoch als der Stab ist dann auch der Baum?
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wernecke, Robert. Heimatkundlicher Anschauungsunterricht Im Zweiten Und Dritten Schuljahre. Leipzig: Hofmann, 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment