GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimatkundlicher Anschauungsunterricht im zweiten und dritten Schuljahre

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN733816029
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6318113
Titel:
Heimatkundlicher Anschauungsunterricht im zweiten und dritten Schuljahre
Signatur:
GB-II 33(2,02)L
Autor*in:
Wernecke, Robert
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Hofmann
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1902
Ausgabenbezeichnung:
2., verm. u. verb. Aufl.
Umfang:
XII, 277 S. : graph. Darst.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Lehrstoffe und Lehrproben ; eine Anleitung zu den ersten grundlegenden Naturbeobachtungen und einer nutzbringenden Ausführung der Spaziergänge

Kapitel

Titel:
Das zweite Schuljahr
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
I. Einleitende Unterredungen
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimatkundlicher Anschauungsunterricht im zweiten und dritten Schuljahre
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Das zweite Schuljahr
  • I. Einleitende Unterredungen
  • II. Frühling
  • III. Sommer
  • IV. Herbst
  • V. Winter
  • Das dritte Schuljahr
  • I. Einleitende Unterredungen
  • II. Das Haus
  • III. Der Garten
  • IV. Die Wiese
  • V. Das Feld
  • VI. Der Wald
  • VII. Wind und Wetter in der Heimat
  • VIII. Der heimatliche Himmel
  • IX. Bodenerhebungen und Gewässer der Heimat
  • X. Der Wohnort
  • Werbung
  • Einband

Volltext

2 
Das zweite Schuljahr. 
wenn du es fallen läßt? Wie wird aber das Buch, wenn du es in den 
Staub und Schmutz fallen läßt? Wie darf aber ein Buch niemals sein? — 
Das Papier zerreißt sehr leicht. Wovor mußt du das Buch in acht nehmen? 
Wie ist ein Mnd, das seine Schulsachen sauber und in Ordnung hält? — 
Wohin geht ihr, wenn der Unterricht geschlossen wird? Hier in der 
Schule mußtet ihr ruhig sein, ihr durftet nicht plaudern. Wenn ihr aber 
nach Hause geht, da könnt ihr plaudern und euch erzählen nach Herzenslust. 
Doch auch auf dem Schulwege darf das nicht so laut geschehen, daß sich 
die Leute über euch wundern müßten. Was dürfen Schulkinder auf dem 
Schulwege nicht tun? — Nicht zanken und streiten, nicht schreien und lärmen, 
sich nicht stoßen und prügeln. 
Sprachübung. 
a) Mündlich. 
I. ?er Unterricht. Im vorigen Jahre waren wir in der — Klaffe. 
Nun sind wir in die — Klasse versetzt worden. Der Unterricht beginnt 
am vormittag um — Uhr und schließt um — Uhr. Der Nachmittags¬ 
unterricht beginnt um — Uhr und schließt um — Uhr. Sonntag und 
die Nachmittage des Mittwoch und Sonnabend sind schulfrei. — Zuerst 
singen und beten wir, dann beginnt der Unterricht. — Heute hatten 
wir zuerst „Biblische Geschichte", dann Anschauungsunterricht. 
Der tehrer fragt. N?ir Schüler antworten, lvir lernen schreiben, lesen 
und rechnen. — 
II. Pflichten der Schüler: pünktlich, ordentlich, höflich, reinlich, 
gehorsam, aufmerksam, sittsam. 
III. Schulsachen: Schiefertafel, Stift, Schwamm, Buch, Feder, 
Schreibheft. 
b) Schriftlich. 
(Die Antworten auf die folgenden Fragen werden von den Schülern nach einer 
kurzen, orthographischen Besprechung sofort nach der Frage niedergeschrieben.) 
In welche Klaffe bist du versetzt worden? lvie müssen Schüler in 
der Schule sein? Welche Schreibsachen gebrauchst du in der Schule? 
Was lernst du in der Schule? 
Sprach musterstücke: 
1. Die Schule. R. Wernecke. 
2. Der kleine Schüler. * * * 
3. Schuleifer. Hoffmann von Fallersleben. 
4. Karl und Bertha. * * * 
5. Verträglichkeit. K. Blumauer. 
6. Bube und Bock. H. Wagner. 
7. Versuchung. R. Reinick. 
8. Sprichwörter. K. Simrock.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wernecke, Robert. Heimatkundlicher Anschauungsunterricht Im Zweiten Und Dritten Schuljahre. Leipzig: Hofmann, 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment