GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimatkundlicher Anschauungsunterricht im zweiten und dritten Schuljahre

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN733816029
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6318113
Titel:
Heimatkundlicher Anschauungsunterricht im zweiten und dritten Schuljahre
Signatur:
GB-II 33(2,02)L
Autor*in:
Wernecke, Robert
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Hofmann
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1902
Ausgabenbezeichnung:
2., verm. u. verb. Aufl.
Umfang:
XII, 277 S. : graph. Darst.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Lehrstoffe und Lehrproben ; eine Anleitung zu den ersten grundlegenden Naturbeobachtungen und einer nutzbringenden Ausführung der Spaziergänge

Kapitel

Titel:
Das dritte Schuljahr
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
VIII. Der heimatliche Himmel
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimatkundlicher Anschauungsunterricht im zweiten und dritten Schuljahre
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Das zweite Schuljahr
  • I. Einleitende Unterredungen
  • II. Frühling
  • III. Sommer
  • IV. Herbst
  • V. Winter
  • Das dritte Schuljahr
  • I. Einleitende Unterredungen
  • II. Das Haus
  • III. Der Garten
  • IV. Die Wiese
  • V. Das Feld
  • VI. Der Wald
  • VII. Wind und Wetter in der Heimat
  • VIII. Der heimatliche Himmel
  • IX. Bodenerhebungen und Gewässer der Heimat
  • X. Der Wohnort
  • Werbung
  • Einband

Volltext

246 
Das dritte Schuljahr, 
Deichsel. Die sieben hellglänzenden Sterne nennt man 
den großen Himmelswagen oder auch den großen 
Bären. Heute Abend will ich euch den großen Himmels- 
wagen am Himmel zeigen. 
Damit ihr ihn recht leicht erkennt, will ich ihn 
jetzt an der Wandtafel abbilden. 
Gerade über diesem Himmelswagen befinden sich 
sieben kleinere Sterne, welche dieselbe Figur bilden, 
nur umgekehrt gerichtet. Diese nennt man den kleinen 
Himmelswagen oder den kleinen Bären. Auch diesen 
werde ich euch zeigen. 
(Verbindet man die Hinterräder des großen Himmelswagens durch eine 
Linie und verlängert diese in der Richtung nach P auf ihr Sechsfaches, so 
trifft sie ziemlich genau auf den Polarstern P, welcher vorn an der Deichsel 
des kleinen Himmelswagens steht.) Wenn wir diesen Stern gerade ansehen, 
so sehen wir nach Norden. 
Auch das Siebengestirn, eine Gruppe dicht beisammen stehender 
Sterne, werde ich euch zeigen. 
Aufgabe: Wie kannst du vom großen Himmelswagen aus nachts die 
Himmelsgegenden bestimmen? 
Wer hat den ganzen Himmel mit allen Gestirnen erschaffen? 
Ps. 104, 24. Herr, wie sind deine Werke so groß und viel! Du hast 
sie alle weislich geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter. 
Ps. 19, 2. Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste ver- 
kündigt seiner Hände Werk. 
Ich glaube an Gott, den Vater, allmächtigen Schöpfer Himmels und 
der Erden. 
Sprachmuster stücke: 
1. Von den Sternen. Staub. 
2. Sonne, Mond und Sterne. Arndt. 
3. Gott der Herr. W. Hey, 
4. Die Sterntaler. Grimm. 
IX. Bodenerhebungen und Gewässer der Heimat. 
65. Erhöhungen und Vertiefungen. 
Der Fußboden unseres Schulzimmers ist überall gleich hoch, er zeigt 
weder eine Erhöhung noch eine Vertiefung, und darum sagen wir, er ist eben. 
Nennt andere Dinge, die auch eben sind! Spiegel, Tischplatte, Oberfläche 
des stillstehenden Wassers. Wir haben auf unferm Spaziergange die Felder
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wernecke, Robert. Heimatkundlicher Anschauungsunterricht Im Zweiten Und Dritten Schuljahre. Leipzig: Hofmann, 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment