GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Heimatkunde der Stadt und des Kreises Weißenfels und zugleich Leitfaden für den Unterricht in der Geographie der Provinz Sachsen

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN734094906
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6318206
Title:
Heimatkunde der Stadt und des Kreises Weißenfels und zugleich Leitfaden für den Unterricht in der Geographie der Provinz Sachsen
Shelfmark:
GB-II 42(3,1897)
Place of publication:
Weißenfels
Publisher:
Lehmstedt
Document type:
Monograph
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1897
Edition title:
3. Aufl. [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
V. Der Regierungsbezirk Merseburg
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Heimatkunde der Stadt und des Kreises Weißenfels und zugleich Leitfaden für den Unterricht in der Geographie der Provinz Sachsen
  • binder
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis
  • I. Schulhaus und Schulplatz
  • II. Die Stadt Weißenfels
  • III. Die Umgebung der Stadt
  • IV. Der Kreis Weißenfels
  • V. Der Regierungsbezirk Merseburg
  • VI. Die Provinz Sachsen
  • Das Stromnetz der mittleren Elbe
  • Advertising
  • binder

Full text

— 35 — 
16. Delitzsch, darin Delitzsch (9000 Einwohner), in fruchtbarer 
Gegend, hat Eigarren- und Schuhfabriken, auch Webereien. 
Eilenburg mit Kattundruckereien. Hier wurde der Dichter Riukart 
geboren. (12000 Einwohner.) 
17. Merseburg. Merseburg (18000 Einwohner), hat noch ein 
altes Schloß der früheren Bischöfe; es bildet mit dem Dome ein Viereck 
mit sieben Türmen. Sage vom diebischen Raben. Jetzt wird es als 
Negiernngsgebände benutzt. In der Nähe sind einige Schlachtorte: 
a. Bei Keuschberg erfocht 933 Heinrich I. einen Sieg über die 
Hunnen; 
d. bei Lützen starb der Schwedenkönig Gustav Adolf 1632; 
e. bei Groß-Görschen fochten am 2. Mai 1813 Preußen und 
Rnffen gegen Napoleon I. Hier erhielt Scharnhorst die 
Todeswunde. 
„In dem wilden Kriegestanze ic." 
Außerdem Lauchstedt, einst berühmter Badeort, wo auch Schiller 
und Goethe gern weilten. Altranstedt ist bekannt durch den Frieden 
zwischen dem Schwedenkönig Karl XII. mit August dem Starken. 
Dürrenberg hat ein Solbad und eine Saline. 
§ 34. 
Die Verwaltung des Regierungsbezirks. 
Der Regierungsbezirk Merseburg hat auf 186 Quadratmeileu 
— 10210 qkm 1075000 Eiuwohuer. Art der Spitze der Regierung 
steht der Regieruugs-Präsideut. Wie heißt er? Unter ihm arbeiten 
mehrere Regierungsräte uud audere Beamte. Jede Regierung 
zerfällt in mehrere Abteilungen; es giebt eine Abteilung für 
Kirchen- und Schulwesen, eine für Forstwesen, eine sür die könig- 
lichen Güter (Domänen) und andere. 
Die Abteilung für das Schulwefeu sorgt für Anstellung und 
Besoldung der Lehrer, sie bestellt Kreis- uud Lokalschulinspektoren 
und erkundigt sich durch ihre Vertreter über das, was in den 
Schulen geleistet wird. 
Die drei Regierungsbezirke Merseburg, Magdeburg und Erfurt 
bildeu die Provinz Sachsen. 
VI. Die Prmmy Sachsen. 
8 35. 
Stellung und Ausdehnung. 
1. Die Provinz Sachsen gehört zum Königreich Preußen; 
dieser Staat hat zwölf Provinzen. König Wilhelm II. regiert 
über diesen Staat. Er wohnt in Berlin. Unser deutsches Vaterland 
3*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Heimatkunde Der Stadt Und Des Kreises Weißenfels Und Zugleich Leitfaden Für Den Unterricht in Der Geographie Der Provinz Sachsen. Weißenfels: Lehmstedt, 1897. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment