GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der neueren und neuesten Zeit (Abt. 4)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN726182443
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6320110
Title:
E. v. Seydlitzsche Geographie
Author:
Gockisch, Paul
Seydlitz, Ernst von
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Multivolume work
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1896
Edition title:
(Heft-) Ausg. E, für höhere Mädchenschulen in 4 H. auf Grund des neuen preuß. Lehrplans bearb. von Paul Gockisch
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
in fünf Ausgaben

Volume

Persistent identifier:
PPN735266123
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6335170
Title:
Lehrbuch für die beiden ersten Jahre des erdkundlichen Unterrichts
Shelfmark:
GBG-II 1(1,00)-5
Author:
Gockisch, Paul
Seydlitz, Ernst von
Volume count:
H. 5 [Lehrerh.]
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Volume
Collection:
Geography textbooks,imperial Germany
Publication year:
1900
Edition title:
in 5 H. auf Grund der Bestimmungen vom 31. Mai 1894 bearb. von Paul Gockisch Ausg. E, für höhere Mädchenschulen, [Lehrerh.]
Scope:
128 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Lehrstoff für das dritte Schuljahr
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch der Geschichte für die Oberstufe höherer Lehranstalten
  • Geschichte der neueren und neuesten Zeit (Abt. 4)
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Neuere Geschichte
  • Zweiter Zeitraum. Vom westfälischen Frieden bis zur grossen französischen Revolution
  • Erster Abschnitt. Die englische Staatsumwälzung
  • Zweiter Abschnitt. Das Zeitalter Ludwigs XIV.
  • Dritter Abschnitt. Der Aufgang der brandenburgisch-preussischen Monarchie
  • Vierter Abschnitt. Der Unabhängigkeitskampf der englischen Kolonien Nordamerikas 1775 - 1783
  • Das Zeitalter der grossen Volksbewegungen. Von 1789 bis zur Gegenwart. Übersicht
  • Erster Zeitraum (Dritter Zeitraum der Neueren Geschichte) Von der grossen französischen Revolution bis zu dem zweiten Pariser Frieden. 1789 - 1815
  • Zweiter Zeitraum (Erster Zeitraum der Neuesten Geschichte). Vom zweiten Pariser Frieden bis zur französischen Februarrevolution. 1815 - 1848
  • Dritter Zeitraum. (Zweiter Zeitraum der Neuesten Geschichte). Von der französischen Februarrevolution bis zur Begründung des Neuen Deutschen Reiches. 1848 - 1871
  • Vierter Zeitraum. (Dritter Zeitraum der Neuesten Geschichte). Von der Begründung des neuen deutschen Reiches bis zur Gegenwart. 1871 - 1893
  • Merktafel
  • Binder

Full text

§ 25- Geistesleben in Deutschland. 
77 
Schwulst der 2. schlesischen Dichterschule setzen Männer 
wie Christian Weise Einfachheit und Natürlichkeit ent¬ 
gegen (freilich auch in Wässerigkeit verfallend — die 
,,Wasserpoeten“), e) Ein Dichter wie Günther stimmt 
zum ersten Male wieder wärmere Herzenstöne an, ein 
Grimmelshausen schreibt einen volkstümlichen Roman 
„Der abenteuerliche Simplicius“ (gew. Simpli- 
cissimus genannt), der die schreckliche Zeit des grauen¬ 
vollen Krieges mit Naturwahrheit seinen Zeitgenossen vor 
Augen führt. Die geistliche Dichtung bewahrt sich 
noch etwas von der Herzensinnigkeit der früheren Zeit, wie 
bei dem Jesuiten Spee (Trutznachtigall) und dem Mystiker 
Angelus Silesius (Johann Scheffler, später zur katho¬ 
lischen Kirche übergetreten) und erreicht in Paul Gerhard 
sogar noch einen Höhepunkt. 
II. Zweite Stufe. Freiere Geistesregungen mit dem 
Aufgang Preussens zusammenfallend, a) Die englisch-franzö¬ 
sischen Aufklärungsgedanken finden hier empfänglichen 
Boden. Am Hofe Sophie Charlottens streiten Frei¬ 
denker mit orthodoxen Geistlichen und verkehrt vor allem der 
grosse Leibn iz (s. § 21, I. 3). b) In Berlin wird eine Aka¬ 
demie der Künste und eine „Sozietät der Wissen¬ 
schaften“ gegründet (§ 14, VI. 3 b). c) In der vom Kur¬ 
fürsten Friedrich III. gestifteten Universität Halle lehrt ein 
Thomasius in deutscher Sprache und kämpft gegen Hexenpro¬ 
zesse (§ 14, VI. 3 a). d) Gegenüber der engherzigen Glaubens¬ 
richterei zünftiger Theologen öffnen die Pietisten (Spener und 
Francke) die Gemüter wieder der Herzensfrömmigkeit, die 
sich auch in Werken thätiger Nächstenliebe wirksam erweist 
(Stiftung des Halleschen Waisenhauses durch Francke, 
Wirken der vom Grafen Zinzendorf gestifteten Herren- 
huter Gemeinde). e) Unter dem Einfluss dieser Geistes- 
stromung findet die Musik den ergreifendsten Ausdruck für 
tiefe Seelenbewegungen und erhebt die Gemüter zu Gott in 
den Tonwerken eines Sebastian Bach und eines Fried- 
rich Händel, f) Auch die bildende Kunst bringt einen 
Meister wie Schlüter (Baumeister Friedrichs III zu¬ 
gleich Bildhauer; s. § 14, VI, 3 c.) hervor, g) Man sucht die 
r esse ln der Unnatur abzustreifen. Der Drang, sich aus un¬ 
natürlichen Zuständen in ein reines Naturleben zu flüchten, 
verschafft den Robinsonaden, Nachahmungen eines von 
em englischen Freidenker De Foe herausgegebenen 
Komans, die weiteste Verbreitung. Das Ideal einer reinen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schultz, Ferdinand. Geschichte Der Neueren Und Neuesten Zeit. Dresden: Ehlermann, 1894. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment