GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN735631670
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-8951264
Titel:
Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg
Signatur:
GL-II 27(2,11)
Autor*in:
Hörle, Emil
Erscheinungsort:
Stuttgart
Verlag:
Holland & Josenhans
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1911
Ausgabenbezeichnung:
2. Aufl.
Umfang:
94 S. : Ill.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Appendix

Titel:
Anhang
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg
  • Einband
  • Titelseite
  • Das Neckartal bei Cannstatt
  • Einleitung
  • Erster Teil. Die einzelnen Landschaften
  • Zweiter Teil. Die Bevölkerung
  • Anhang
  • Inhalts-Uebersicht
  • Werbung

Volltext

Anhang. 
Einige Höhenangaben in Metern. 
1. Schwarzwald. 
Horn 
i Markstein auf der Hor- 
nisgrinde (höchster Punkt 
Württembergs) 
Kniebis (Alexanderschanze) 
Freudenstadt 
Wildbad 
2. Neckarland. 
Neckarquelle 
Neckar bei der Filsmündung 
Neckar bei Cannstatt 
Neckar bei Heilbronn 
Neckar unterhalb Gundels- 
heim ander Landesgrcnze 
(tiefster Punkt Württembergs) 
Neckar bei Mannheim 
Bromberg (Schönbuch) 
Solitude 
Stuttgarter Berge 
Bopser 
Hasenberg 
Stuttgart 
Hohenheim (Filder) 
1493 
1417 
1414 
1152 
971 
730 
426 
707 
248 
216 
157 
136 
92 
583 
497 
485 
447 
245 
391 
356 
Asperg (Langes Feld) 
Stromberg 
Baiselsberg 477 
Michelsberg 395 
Heuchelberger Warte (Heuchelberg) 313 
S ch u r w a l d 
Kernen 518 
Württemberg 411 
W e l z h e i m e r Wald 
Ochsenhau 595 
Hagberg 584 
Welzheim 502 
MainHardter Wald 
Hohebrach bei Grab 585 
Steinknickle 525 
Löwen st ein er Berge 
Stocksberg ' 539 
Wnnnenstein 393 
Wartberg bei Heilbronn 308 
Weiberireu 272 
Schloß Waldenburg (Waldenb. Berge) 506 
Einkorn (Sitttp. Berge) ' 510 
Ellwauger Berge 
Hohenberg 570 
Burgberg 534 
Schönenberg bei Ellwangen 517 
3. Schwäbische Alb 
Südwestalb 
Dreifaltigkeitsberg 983 
Lemberg 1015 
Oberhohenberg 1011 
Plettenberg ' 1002 
Schasberg 996 
Lochen 964 
Hohenzoller 855 
Ebingen 730 
Burg bei Onstmettingen 973 
Mittlere Alb 
Farrenberg 821 
Roßberg 821 
Onstmettingen (höchste Eisenbahn- 
station Württembergs) 813 
Lichtenstein 817 
Münsingen 704 
Römerstein bei Donnstetten 874 
Buchhalde bei Dettingen 870 
Hohennenffen 743 
Teck 775 
Breitenstein 811 
O st a l b 
Stnifen 757 
Rechberg 708 
Hohenstaufen 684 
Kaltes Feld bei Gmünd (höchster 
Punkt der Ostalb) 
Rosenstein 
Braunenberg' bei Aalen 
Heidenheim 
Neresheim 
Jpf 
4. Oberschwaben. 
Donau bei Ulm 
Donau bei Donaueschingen 
Bussen 
Ravensburg 
Waldburg 
Spiegel des Bodensees 
Hohentwiel 
Schwarzer Grat 
Jsny 
781 
699 
686 
504 
582 
668 
466 
676 
767 
431 
772 
395 
688 
1119 
704
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hörle, Emil. Neue Landeskunde Des Königreichs Württemberg. Stuttgart: Holland & Josenhans, 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment