GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Länderkunde des Deutschen Reichs, der Niederlande und Belgiens, Handelsgeographie und Weltverkehr (Teil 3)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN736602771
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-9113032
Titel:
Erdkunde
Autor*in:
Wulle, Friedrich
Erscheinungsort:
Halle a. S.
Verlag:
Schroedel, Pädag. Verl.
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Hilfsbuch für den vergleichend entwickelnden Geographieunterricht

Band

Persistenter Identifier:
PPN736608729
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-9125521
Titel:
Länderkunde des Deutschen Reichs, der Niederlande und Belgiens, Handelsgeographie und Weltverkehr
Signatur:
GL-II 46(3,05)-3L
Autor*in:
Wulle, Friedrich
Bandzählung:
Teil 3
Erscheinungsort:
Halle a.S.
Verlag:
Schroedel, Pädag. Verl.
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1905
Ausgabenbezeichnung:
3., auf Grund der Lehrpläne für die Lehrerbildungsanst. in Preußen vom 1. Juli 1901 neu bearb. und verm. Aufl. der Landschaftskunde
Umfang:
VIII, 198 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Norddeutschland
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Erdkunde
  • Länderkunde des Deutschen Reichs, der Niederlande und Belgiens, Handelsgeographie und Weltverkehr (Teil 3)
  • Einband
  • Titelseite
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Zur dritten Auflage
  • Inhalt
  • Deutschland und Deutsches Reich
  • Süddeutschland
  • Norddeutschland
  • Das Deutsche Reich
  • Handelsgeographie
  • Der Weltverkehr
  • Namenverzeichnis
  • Werbung
  • Werbung

Volltext

— 122 — 
Flächengröße und Bevölkerungszahl der Provinzen: 
Prov. Ostpreußen 37 000 qkm, 2 MI.1 Einw., auf 1 qkm 
Prov. Westpreußen 25 500 
Stadt Berlin 63 
Prov. Brandenburg 40 000 
„ Pommern 30100 
„ Posen 29 000 
„ Schlesien 40 300 
„ Sachsen 25 200 
Schl.-Holstein 18 900 
„ Hannover 38 500 
„ Westfalen 20 200 
Hess.-Nassau 15700 
Rheinland 27 000 
Hohenzollern 1 140 
1.6 
„ „ 1 
, 61 
1,9 
„ , „ 1 
„ 125 
3,1 
.. .. 1 
„ 78 
1,6 
„ „ 1 
„ 54 
1.9 
, ., 1 
„ 65 
4,6 
., ,. 1 
„ 115 
2,8 
„ 1 
„ 112 
1.4 
„ „ 1 
73 
2,6 
„ 1 
„ 67 
3,1 
, 1 
, 157 
1.9 
,. 1 
,. 120 
5,8 
„ 1 
„ 213 
68 700 
„ 1 
„ 55 
?as Deutsche Weich. 
Übersicht. 
Grenzen, GrölZe uncl 6uiwobnerzabl. 
Bestimme die Lage im Gradnetz! Nach welchen Städten könnte man den 
48., 50., 52., 54., 56. Parallelkreis benennen? Welche Orte liegen unter dem 
mittleren (15.) Meridian oder in der nächsten Nähe desselben? Welches ist der 
Unterschied zwischen der Ortszeit und der mitteleuropäischen Zeit im äußersten 
Osten und Westen? Welches sind die physischen, welches die politischen Grenzen? 
Die Größe des Deutschen Reiches beträgt 540 657 (rund 540000» 
qkm; die Einwohnerzahl belief sich am 1. Dezember 1900 aus 
56 345 014 (rund 56 Mill.), so daß aus das qkm im Durchschnitt 
104 kamen. An Größe wird es demnach unter allen europäischen 
Staaten nur von Rußland und Österreich-Ungarn, an absoluter 
Einwohnerzahl nur von Rußland übertroffen: dagegen steht es an 
Bolksdichte hinter England, Italien, den Niederlanden und Belgien 
zurück. Die dichteste Bevölkerung lebt in den Jndustriebezirken 
Mitteldeutschlands, namentlich in Sachsen, Schlesien, am Neckar und 
im rheinischen Tieslande unterhalb Cöln. Die Schwäbisch-bayrische 
Hochebene und das Norddeutsche Tiefland stehen unter der mittleren 
Volksdichte des Reichs; am schwächsten sind bevölkert Mecklenburg- 
Strelitz mit 35 und die Moorgegenden Nordwestdeutschlands mit 
weniger als 25 Einwohner auf 1 qkm. 
1 Nach der Zählung vom 1. Dezember 1900.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wulle, Friedrich. Länderkunde Des Deutschen Reichs, Der Niederlande Und Belgiens, Handelsgeographie Und Weltverkehr. Halle a.S.: Schroedel, Pädag. Verl., 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment