GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Länderkunde des Deutschen Reichs, der Niederlande und Belgiens, Handelsgeographie und Weltverkehr (Teil 3)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN736602771
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-9113032
Titel:
Erdkunde
Autor*in:
Wulle, Friedrich
Erscheinungsort:
Halle a. S.
Verlag:
Schroedel, Pädag. Verl.
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Hilfsbuch für den vergleichend entwickelnden Geographieunterricht

Band

Persistenter Identifier:
PPN736608729
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-9125521
Titel:
Länderkunde des Deutschen Reichs, der Niederlande und Belgiens, Handelsgeographie und Weltverkehr
Signatur:
GL-II 46(3,05)-3L
Autor*in:
Wulle, Friedrich
Bandzählung:
Teil 3
Erscheinungsort:
Halle a.S.
Verlag:
Schroedel, Pädag. Verl.
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geographieschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1905
Ausgabenbezeichnung:
3., auf Grund der Lehrpläne für die Lehrerbildungsanst. in Preußen vom 1. Juli 1901 neu bearb. und verm. Aufl. der Landschaftskunde
Umfang:
VIII, 198 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Deutschland und Deutsches Reich
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Erdkunde
  • Länderkunde des Deutschen Reichs, der Niederlande und Belgiens, Handelsgeographie und Weltverkehr (Teil 3)
  • Einband
  • Titelseite
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Zur dritten Auflage
  • Inhalt
  • Deutschland und Deutsches Reich
  • Süddeutschland
  • Norddeutschland
  • Das Deutsche Reich
  • Handelsgeographie
  • Der Weltverkehr
  • Namenverzeichnis
  • Werbung
  • Werbung

Volltext

- 4 — 
ausgelöst, welche Schollenbildung verursachten. Einige Schollen 
wurden gehoben (die Horste), andere eingesenkt (die Äecken), und 
aus. den Spalten traten vulkanische Massen, neue Formen bildend. 
So entstand die Vielgestaltigkeit des deutschen Bodens. Namentlich 
prägte sich der Gegensatz zwischen dem nördlichen und südlichen 
Deutschland aus; das letztere wurde gehoben, das erstere unter die 
Oberfläche des Meeres gesenkt und mit dessen Sinkstoffen bedeckt, in 
welchen diejenigen pflanzlichen Ablagerungen der Niederungen aus- 
gestaut wurden, die wir heute als Braunkohle bezeichnen. Nachdem 
das Meer sich zurückgezogen hatte, wurde der größte Teil des deutschen 
Bodens in der sogenannten Diluvialzeit von der ausgedehnten all- 
gemeinen Überdeckung verhüllt, die als Gletscher vom Norden herein- 
und von den höheren Gebirgen herabzog und besonders dem Nord- 
deutschen Tieflande sein jetziges Gepräge verlieh. 
Küddeutschl'nnd. 
l>ie cleu^scken ?Z1pen. 
Miß die Entfernung vom Bodensee bis zur Salzach und vergleiche sie mit 
der LÄnge der Sudeten! Ebenso miß die Breite von der Jllerquelle und der 
Zugspitze bis zum Nordrande des Gebirges! Verfolge die Grenze gegen Vorarl¬ 
berg, Tirol und Salzburg! Welche Flüsse durchbrechen und gliedern das Gebirge? 
Die deutschen Alpen bilden einen Teil vom Nordsaume der 
Ostalpen und reichen vom Bodensee bis zur Salzach. Ihre Südgrenze 
verlaust fast nirgends auf der Wasserscheide, so daß die Oberläufe 
von Lech, Jfar, Inn auf außerdeutschem Boden liegen; nur die Jller 
ist ganz deutsch. Nach ihrer geologischen Beschaffenheit unterscheidet 
man sie in die Algäuer Alpen, vom Bodensee bis zum Lech, und 
in die bayrischen Alpen. 
Die Algäuer1 Alpen bestehen aus mehreren Kämmen, die von 
einem Punkte nahe dem Arlberg nach Westen, Norden und Osten 
ausgehen und eine strahlige Anordnung der Täler der Bregenzer Ache» 
der Jller und des Lechs bewirken. Von diesen Flußtälern gehört 
nur zum Deutschen Reiche das breite, sich gegen Norden öffnende 
Jllertal, das sich als eine ebene Fläche im Gebirge ausdehnt und tal- 
aufwärts verästelt. Grüne, saftige Matten steigen hoch an den Berg- 
abhängen empor, und da der Wald nur verstreut austritt, gehen sie 
allmählich in die Region der Almen über, fo daß hier eine ausgedehnte 
Viehzucht getrieben werden kann. 
1 Aigäu — Alpengau.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wulle, Friedrich. Länderkunde Des Deutschen Reichs, Der Niederlande Und Belgiens, Handelsgeographie Und Weltverkehr. Halle a.S.: Schroedel, Pädag. Verl., 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment