GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundriß der allgemeinen Geschichte für gelehrte Schulen

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN751713023
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-10085376
Title:
Grundriß der allgemeinen Geschichte für gelehrte Schulen
Shelfmark:
HDG-I 56(1,1848)
Author:
Beitelrock, Johann Michael
Place of publication:
Dil[l]ingen
Publisher:
Friedrich
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,pre-1871
Publication year:
1848
Scope:
[6] Bl., 488 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
ein frei bearbeiteter Auszug aus des Verfassers größerm Werke

Chapter

Title:
Zweiter Theil. Mittlere Geschichte oder von Christus bis zum Ende des Mittelalters
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweite Periode. Von dem Untergange des westroemischen Reiches bis auf Karl den Großen oder von 476 bis 768 nach Christi Geburt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß der allgemeinen Geschichte für gelehrte Schulen
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Erster Theil. Alte Geschichte oder von Erschaffung der Welt bis Christus
  • Erste Periode. Von den fruehesten Zeiten bis zur Gruendung der persischen Monarchie durch Cyrus oder von ungefaehr 4000 bis 560 v.Chr. Geburt
  • Zweite Periode. Von der Gruendung der persischen Monarchie bis auf den Tod Alexanders des Großen oder von 560 bis 323 v.Chr. Geburt
  • Dritte Periode. Von dem Tode Alexanders des Großen oder von 323 v.Chr. bis auf Christus
  • Zweiter Theil. Mittlere Geschichte oder von Christus bis zum Ende des Mittelalters
  • Erste Periode. Von Christus bis zur Aufloesung des westroemischen Reiches oder von 1 bis 476 nach Chr. Geburt
  • Zweite Periode. Von dem Untergange des westroemischen Reiches bis auf Karl den Großen oder von 476 bis 768 nach Christi Geburt
  • Dritte Periode. Von Karl dem Großen bis zu dem Anfange der Kreuzzuege oder von 768 bis 1096 nach Christi Geburt
  • Vierte Periode. Vom Anfange der Kreuzzuege bis zum Ende des Mittelalters oder von 1096 bis 1500 nach Christi Geburt
  • Dritter Theil. Neuere und neuste Geschichte oder von dem Ende des Mittelalters bis auf unsere Zeit
  • Erste Periode. Von dem Ende des Mittelalters bis zum Abschlusse des westphaelischen Friedens oder von 1500 bis 1648 nach Christi Geburt
  • Zweite Periode. Von dem Abschlusse des westphaelischen Friedens bis zum Ausbruche der franzoesischen Revolution oder von 1648 bis 1789 nach Christi Geburt
  • Dritte Periode. Von dem Ausbruche der franzoesischen Revolution im J. 1789 n.Chr. bis auf die neueste Zeiten
  • Binder

Full text

* 
Zweite Periode. 
Von dem Untergange des weströmischen Reiches bis auf 
Karl den Großen oder von 476 bis 768 nach 
Christi Geburt. 
i. Das Reich der Dstgothen und der Wandalen. 
Nur siebzehn Jahre dauerte das deutsche Königreich, welches 
von Odoacer auf den Trümmern des weströmischen Reiches in 
Italien und Sicilien gegründet worden war. Die Ostgothen, 
seit dem Tode Attila's wieder unabhängig und frei, verlangten 
ausgebreitetere und fruchtbarere Ländereien und brachen daher im 
Einverständnisse und zur Freude des griechischen Kaisers von Pan¬ 
nonien und Mösien, ihren bisherigen Wohnsitzen, nach Italien 
auf (489). Ihr junger König Theodorich, der als Geißel in 
Konstantinopel aufgewachsen war und mit einem unternehmenden 
und kriegerischen Geiste auch die Tugenden eines weisen Regenten 
verband, erkämpfte sich zuerst von den Gepiden den Durchzug durch 
Thracien, besiegte dann den Odoacer in drei Schlachten und schloß 
ihn in der befestigten Stadt Ravenna ein. Nach ihrer Uebergabe 
und Odoacers Ermordung (493) unterwarfen sich Italien, Sici- 
lien, Dalmatien, die beiden Rhätien, Norikum, ein großer Theil 
Pannoniens und die gallische Provinz Theodorichs Zepter. 
Während seiner Negierung erfreute sich Italien eines bes¬ 
sern Geschickes, als es in vielen Jahren vorher genossen 
hatte. Er ließ den Gothen und Römern die gewohnten Gesetze 
und Einrichtungen, sorgte für eine gute Polizei und strenge Ge¬ 
rechtigkeitspflege , hob die Selbstrache auf und brachte Ackerbau, 
Handel und Gewerbe in Italien zu neuer Blüthe. Bei aller Frie- 
10*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Beitelrock, Johann Michael. Grundriß Der Allgemeinen Geschichte Für Gelehrte Schulen. Dil[l]ingen: Friedrich, 1848. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment