GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundriß der allgemeinen Geschichte für gelehrte Schulen

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN751713023
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-10085376
Title:
Grundriß der allgemeinen Geschichte für gelehrte Schulen
Shelfmark:
HDG-I 56(1,1848)
Author:
Beitelrock, Johann Michael
Place of publication:
Dil[l]ingen
Publisher:
Friedrich
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,pre-1871
Publication year:
1848
Scope:
[6] Bl., 488 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
ein frei bearbeiteter Auszug aus des Verfassers größerm Werke

Chapter

Title:
Zweiter Theil. Mittlere Geschichte oder von Christus bis zum Ende des Mittelalters
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierte Periode. Vom Anfange der Kreuzzuege bis zum Ende des Mittelalters oder von 1096 bis 1500 nach Christi Geburt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß der allgemeinen Geschichte für gelehrte Schulen
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Erster Theil. Alte Geschichte oder von Erschaffung der Welt bis Christus
  • Erste Periode. Von den fruehesten Zeiten bis zur Gruendung der persischen Monarchie durch Cyrus oder von ungefaehr 4000 bis 560 v.Chr. Geburt
  • Zweite Periode. Von der Gruendung der persischen Monarchie bis auf den Tod Alexanders des Großen oder von 560 bis 323 v.Chr. Geburt
  • Dritte Periode. Von dem Tode Alexanders des Großen oder von 323 v.Chr. bis auf Christus
  • Zweiter Theil. Mittlere Geschichte oder von Christus bis zum Ende des Mittelalters
  • Erste Periode. Von Christus bis zur Aufloesung des westroemischen Reiches oder von 1 bis 476 nach Chr. Geburt
  • Zweite Periode. Von dem Untergange des westroemischen Reiches bis auf Karl den Großen oder von 476 bis 768 nach Christi Geburt
  • Dritte Periode. Von Karl dem Großen bis zu dem Anfange der Kreuzzuege oder von 768 bis 1096 nach Christi Geburt
  • Vierte Periode. Vom Anfange der Kreuzzuege bis zum Ende des Mittelalters oder von 1096 bis 1500 nach Christi Geburt
  • Dritter Theil. Neuere und neuste Geschichte oder von dem Ende des Mittelalters bis auf unsere Zeit
  • Erste Periode. Von dem Ende des Mittelalters bis zum Abschlusse des westphaelischen Friedens oder von 1500 bis 1648 nach Christi Geburt
  • Zweite Periode. Von dem Abschlusse des westphaelischen Friedens bis zum Ausbruche der franzoesischen Revolution oder von 1648 bis 1789 nach Christi Geburt
  • Dritte Periode. Von dem Ausbruche der franzoesischen Revolution im J. 1789 n.Chr. bis auf die neueste Zeiten
  • Binder

Full text

WWWW 
•^T ” 
:’Vk " ') V. 
222 Vierte Periode 
Jerusalem vor dem Papste Urban II. und schilderte die Leiden 
der Christen im Morgenlande mit den lebendigsten Farben. Der 
Papst hörte mit Rührung den begeisterten Mann und beauftragte 
ihn, diese Nachrichten in den christlichen Ländern zu verbreiten 
und die Völker zu dem großen Werke vorzubereiten. Mit dem 
glücklichsten Erfolge erfüllte Peter den Auftrag. Auch Papst Ur¬ 
ban verwandte sich mit dem größten Eifer für die Unternehmung 
und brachte sie auf den Versammlungen zu Piacenza in Italien 
und zu Elermont in Frankreich zur Sprache (1095). In zahl- 
loser Menge hatten sich besonders in Elermont Menschen von 
allen Ständen aus Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland 
eingefunden. Als auf dieser zweiten Versammlung Peter der 
Einsiedler und der Papst mit- Begeisterung zur Befreiung des 
gelobten Landes aufgefodert, und letzterer einen allgemeinen Ablaß 
verkündet und jene mit dem Bannflüche bedroht hatte, welche die 
heiligen Streiter oder ihre Angehörigen antasteten; riefen Alle, 
wie mit Einem Munde: „Gott will es! Gott will es!" Tausende 
faßten sogleich den Entschluß in den heiligen Krieg zu ziehen und 
hefteten sich zum Zeichen ihrer Weisung ein rothes Kreuz auf 
Brust und Schultern. 
> Mit wunderbarer Schnelligkeit verpflanzte sich dieser Enthusias¬ 
mus über Italien, Frankreich, Lothringen, Deutschland und fast alle 
übrigen Abendländer. Von Erscheinigen am Himmel, die für wunder¬ 
bare Vorbedeutungen erklärt wurden, begeistert, brachen, ohne die vom 
PapstefestgesetzteZeit abzuwarten, Peter v.Amiens und Walter, 
genannt Habenichts, schon im Frühlinge des Jahres 1096 mit 
ungefähr fünszehntansend Mann auf, die sich auf dem Zuge durch 
^ Franken, Bayern und Oesterreich bis auf vierzig tausend vermehr¬ 
ten. Gräuel aller Art bezeichneten ihre Schritte, bis es ihnen 
gelang, unter zahllosen Mühseligkeiten bis Nicäa in Bithynien 
vorzudringen, wo Waller in einem unglücklichen Treffen den Tod 
fand. Auch die zahlreichen Schaaren, welche die deutschen Prie¬ 
ster Gott schalt und Volkmar gesammelt hatten, wurden schon 
in Ungarn fast gänzlich aufgerieben. .Ein gleiches Loos fanden 
etwas später die Kriegsschaaren unter Graf Emiko von Leinin¬ 
gen, der vor seinem Abzüge eine.,grausenhafte Verfolgung der 
Inden in den Rheingegenden entzündet hatte. ^
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Beitelrock, Johann Michael. Grundriß Der Allgemeinen Geschichte Für Gelehrte Schulen. Dil[l]ingen: Friedrich, 1848. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment