GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Lesebuch in Lebensbildern für Schulen (3)

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN751713023
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-10085376
Titel:
Grundriß der allgemeinen Geschichte für gelehrte Schulen
Signatur:
HDG-I 56(1,1848)
Autor*in:
Beitelrock, Johann Michael
Erscheinungsort:
Dil[l]ingen
Verlag:
Friedrich
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher vor 1871
Erscheinungsjahr:
1848
Umfang:
[6] Bl., 488 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
ein frei bearbeiteter Auszug aus des Verfassers größerm Werke

Kapitel

Titel:
Dritter Theil. Neuere und neuste Geschichte oder von dem Ende des Mittelalters bis auf unsere Zeit
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Erste Periode. Von dem Ende des Mittelalters bis zum Abschlusse des westphaelischen Friedens oder von 1500 bis 1648 nach Christi Geburt
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lesebuch in Lebensbildern
  • Lesebuch in Lebensbildern für Schulen (3)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichniß
  • Vorwort
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort zur dritten und vierten Auflage
  • Erster Theil
  • Zweiter Theil
  • Erste Abtheilung. Geographisches
  • 1. Blicke in die Heimath
  • 2. Deutschland
  • 3. Deutschlands Gebirge
  • 4. Das Rheingebiet
  • 5. Das Wesergebiet
  • 6. Das Elbgebiet
  • 7. Das Odergebiet
  • 8. Das Donaugebiet
  • 9. Des Deutschen Vaterland
  • 10. Die Schweiz
  • 11. Italien
  • 12. Die pyrenäische Halbinsel
  • 13. Frankreich
  • 14. Großbritannien und Irland
  • 15. Die Niederlande
  • 16. Skandinavien
  • 17. Rußland
  • 18. Die Balkan-Halbinsel
  • 19. Asien
  • 20. Afrika
  • 21. Amerika
  • 22. Die vereinigten Staaten von Nordamerika
  • 23. Südamerika
  • 24. Der Wilde
  • 25. Scene aus einer Reise nach Süd-Indien
  • 26. Uebersicht der Erde nach den fünf Welttheilen
  • 27. Der Mensch als Bewohner der Erde
  • 28. Das Weltall
  • 29. Die Erde als Weltkörper
  • 30. Der Mond
  • 31. Die Mond- und Sonnenfinsternisse
  • 32. Kopernikanisches Sonnensystem
  • 33. Der Sternenhimmel
  • 34. Das Fernrohr
  • 35. Von der Zeitrechnung und vom Kalender
  • Zweite Abtheilung. Naturgeschichtliches
  • Dritte Abtheilung. Physikalisches
  • Vierte Abtheilung. Geschichtliches
  • Werbung
  • [V. Zeittafel]
  • Werbung
  • Einband

Volltext

322 
Aus dem Jnselmeer führt eine schmale Meerenge, die Straße der 
Dardanellen, in das Marmarameer. Den Eingang zu demselben 
bewahren zu beiden Seiten zwei feste Schlösser, die Dardanellen, 
von denen die Meerenge ihren jetzigen Namen hat. Ans dem Mar- 
morameer führt die Straße von Konstantinopel in das schwarze 
Meer, und ans diesem die Straße von Kassa oder Feodosia in das 
a s o w sche Me er. Oestlich von dem schwarzen Meer liegt das kaspische 
Meer, ein Landsee, ungefähr so groß, wie ganz Deutschland, in den 
sich ein gewaltiger Strom, die Wolga, ergießt. Zwischen dem schwar¬ 
zen und dem kaspischen Meere liegt ein hohes Gebirge, der Kauka¬ 
sus, der an dieser Stelle Europa und Asien scheidet. Die Südgränze 
von Europa bildet der Kaukasus und das mittelländische Meer, dw 
Westgränze ist das atlantische, die Nordgränze das Eismeer; die 
Gränze gegen Osten bildet der Ural, ein nicht gar hohes, aber me¬ 
tallreiches Gebirge,' das sich nördlich gegen das Eismeer und südlich 
gegen das kaspische Meer hinzieht. 
Rings um das mittelländische Meer liegen alle die Länder, die 
schon im Alterthum berühmt waren: südlich in Afrika Aegypten, 
das der gewaltige Nil durchströmt und durch seine Ucbcrschwemmungen 
fruchtbar macht; östlich Syrien und das gelobte Land, und zwischen 
dem schwarzen und dem mittelländischen Meere Klein-Asien. Auf 
der Nordsette des mittelländischen Meeres in Europa liegt zuerst die 
Türkei und Griechenland; daun jenseits des adriatijchen Meeres 
Italien; dann folgt Frankreich, das vom mittelländischen Meere sich 
bis an- das atlantische Meer erstreckt; gegen Westen endlich noch die 
pyrenäische Halbinsel, auf der die Königreiche Spanien und 
Portugal liegen. Ihren Namen hat sie von den Pyrenäen, dem 
hohen Gebirge', das Spanien und Frankreich sckeidet. Die große In¬ 
sel im Norden von Frankreich ist das Königreich Großbritannien; 
der südliche Theil derselben heißt England, der nördliche Schott¬ 
land; die kleinere Insel westlich von Großbritannien heißt Irland 
und gehört mit zu dem britischen Reiche, das durch Handel und Schiff¬ 
fahrt eines der reichsten Länder in Europa ist. 
III. 
Deutschland liegt gerade in der Mitte unseres Crdtheils. Seine 
südliche Spitze erstreckt sich bis an das adriatische Meer, wo der be¬ 
rühmte Freihafen Triest liegt; seine nördliche Gränze geht bis an die 
Nordsee und Ostsee, die als ein großer Meerbusen sich tief in den 
Norden von Europa hineindrängt. Auf der Halbinsel zwischen der 
Ostsee und dem Eismeer liegen die Königreiche Schweden und Nor¬ 
wegen; in der Ostsee liegen mehrere größere und kleinere Inseln; 
zwischen der Ostsee und Nordsee aber liegt eine Halbinsel, und auf 
dieser die Herzogthümer Schleswig und Jütland; jene Inseln und 
diese beiden Herzogthümer bilden das Königreich Dänemark. Nord¬ 
östlich von Deutschland an der Ostsee liegt das Königreich Preußen, 
östlich das ehemalige Königreich Polen und weiter südlich das König¬ 
reich Ungarn, das dem Kaiser von Oestreich angehört. Den gan-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Lesebuch in Lebensbildern Für Schulen. Oppenheim a.Rh. [u.a.]: Kern, 1853. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment