GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundriß der allgemeinen Geschichte für gelehrte Schulen

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN751713023
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-10085376
Title:
Grundriß der allgemeinen Geschichte für gelehrte Schulen
Shelfmark:
HDG-I 56(1,1848)
Author:
Beitelrock, Johann Michael
Place of publication:
Dil[l]ingen
Publisher:
Friedrich
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,pre-1871
Publication year:
1848
Scope:
[6] Bl., 488 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
ein frei bearbeiteter Auszug aus des Verfassers größerm Werke

Chapter

Title:
Dritter Theil. Neuere und neuste Geschichte oder von dem Ende des Mittelalters bis auf unsere Zeit
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Periode. Von dem Ende des Mittelalters bis zum Abschlusse des westphaelischen Friedens oder von 1500 bis 1648 nach Christi Geburt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß der allgemeinen Geschichte für gelehrte Schulen
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Erster Theil. Alte Geschichte oder von Erschaffung der Welt bis Christus
  • Erste Periode. Von den fruehesten Zeiten bis zur Gruendung der persischen Monarchie durch Cyrus oder von ungefaehr 4000 bis 560 v.Chr. Geburt
  • Zweite Periode. Von der Gruendung der persischen Monarchie bis auf den Tod Alexanders des Großen oder von 560 bis 323 v.Chr. Geburt
  • Dritte Periode. Von dem Tode Alexanders des Großen oder von 323 v.Chr. bis auf Christus
  • Zweiter Theil. Mittlere Geschichte oder von Christus bis zum Ende des Mittelalters
  • Erste Periode. Von Christus bis zur Aufloesung des westroemischen Reiches oder von 1 bis 476 nach Chr. Geburt
  • Zweite Periode. Von dem Untergange des westroemischen Reiches bis auf Karl den Großen oder von 476 bis 768 nach Christi Geburt
  • Dritte Periode. Von Karl dem Großen bis zu dem Anfange der Kreuzzuege oder von 768 bis 1096 nach Christi Geburt
  • Vierte Periode. Vom Anfange der Kreuzzuege bis zum Ende des Mittelalters oder von 1096 bis 1500 nach Christi Geburt
  • Dritter Theil. Neuere und neuste Geschichte oder von dem Ende des Mittelalters bis auf unsere Zeit
  • Erste Periode. Von dem Ende des Mittelalters bis zum Abschlusse des westphaelischen Friedens oder von 1500 bis 1648 nach Christi Geburt
  • Zweite Periode. Von dem Abschlusse des westphaelischen Friedens bis zum Ausbruche der franzoesischen Revolution oder von 1648 bis 1789 nach Christi Geburt
  • Dritte Periode. Von dem Ausbruche der franzoesischen Revolution im J. 1789 n.Chr. bis auf die neueste Zeiten
  • Binder

Full text

312 
Erste Periode 
nach Italien flohen, literarische Schätze mitbrachten, dieselben ver¬ 
breiteten und ernste Beschäftigung mit den Alten, besonders mit 
platonischer Philosophie, in den Gang brachten. 
Durch die Erfindung der Buchdruckerkunst schritten die 
Wissenschaften über die Schwellen der engen Klosterzelle; die Werke 
der classischen Literatur wurden durch sie ein Gemeingut der Mensch¬ 
heit; allen Nationen standen nun die Schätze der gesammelten Er¬ 
fahrungen aller Jahrhunderte offen; in ihr lagen die Mittel, durch 
welche am kräftigsten auf die Entwickelung des menschlichen Gei¬ 
stes gewirkt werden konnte. 
Die Entdeckung von Amerika (1492) und des Seeweges 
nach Ostindien (1498) vermehrte nicht nur die Kenntnisse der 
Europäer in der Erd- und Völkerkunde, sondern auch die Reich- 
thümer. Der Ueberfluß jener Länder an herrlichen Pro¬ 
dukten, besonders an edlen Metallen, reizte die Habsucht, da¬ 
selbst Eroberungen zu machen. Doch erst durch die Grün¬ 
dung von Eolonieen in andern Erdtheilen erhielt die euro¬ 
päische Schifffahrt vorzügliche Wichtigkeit. Seitdem» umfaßte der 
europäische Handel alle Länder der Erde, veranlaßte neue Ent¬ 
deckungen in bisher unbekannten Meeren und Reisen um die Welt. 
Die großen Dorrheile der Venetianer, Genueser und der deutschen 
Hansa mußten nun an die Spanier und Portugiesen, die ersten 
Gründer überseeischer Eolonieen, übergehen. Bald nahmen auch 
die Holländer, Franzosen und Engländer immer lebhaftern Antheil 
an dem Eolonialspsteme und verbesserten die Einrichtung desselben. 
Seitdem vermehrte sich der Absatz von Colonialwaaren so, daß 
sie, die sie früherhin nur Lurusgegenstand und selten Genuß der 
Reichen waren, jetzt zum Theit Bedürfniß auch des Aermsten in 
Europa geworden sind. 
Die italienischen und Türkenkriege des 16. Jahrhunderts ver- 
anlaßten die Gründung eines europäischen S t a a t e n sy st e ms, dessen 
Zweck die Aufrechthaltung des politischen Gleichgewichtes zur Siche¬ 
rung der Freiheit aller Staaten war. Man ließ nämlich nicht zu, 
daß irgendein Staat seine Macht unverhältnismäßig vergrößerte, und 
suchte das Nebeneinanderseyn mehrerer Staaten vom ersten, zwei¬ 
ten und dritten Range zu erhalten,'wodurch die einzelnen Staa¬ 
tes Europa'ö daö Ansehen Eines großen Staates bekamen, dessen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Beitelrock, Johann Michael. Grundriß Der Allgemeinen Geschichte Für Gelehrte Schulen. Dil[l]ingen: Friedrich, 1848. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment