GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Mittelalter (Abth. 2)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN624758745
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6595933
Title:
Grundriß der Geographie und Geschichte der alten, mittleren und neueren Zeit
Author:
Pütz, Wilhelm
Cremans, Hubert
Place of publication:
Koblenz
Publisher:
Baedeker
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,pre-1871
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für die mittleren Klassen der Gymnasien und für höhere Bürgerschulen

Volume

Persistent identifier:
PPN77466617X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-10449159
Title:
Das Mittelalter
Shelfmark:
HDG-I 1(8,1857)-2
Author:
Pütz, Wilhelm
Cremans, Hubert
Volume count:
Abth. 2
Place of publication:
Koblenz
Publisher:
Baedeker
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,pre-1871
Publication year:
1857
Edition title:
8., verb. Aufl., (mit 1 Kt.)
Scope:
VI, 136 S., [1] Faltkt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Das Mittelalter
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Zeitraum. Von der Thronbesteigung der Karolinger bis zum Zeitalter der Kreuzzüge 752 bis um 1100
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß der Geographie und Geschichte der alten, mittleren und neueren Zeit
  • Das Mittelalter (Abth. 2)
  • Binder
  • Title page
  • [Anmerkungen]
  • Uebersicht des Inhaltes
  • Einleitung
  • Das Mittelalter
  • Erster Zeitraum. Von der Auflösung des weströmischen Reiches bis auf die Thronbesteigung der Karolinger und der Abbasiden 476 - 752 (750)
  • Zweiter Zeitraum. Von der Thronbesteigung der Karolinger bis zum Zeitalter der Kreuzzüge 752 bis um 1100
  • Dritter Zeitraum. Das Zeitalter der Kreuzzüge 1096 - 1273
  • Vierter Zeitraum. Von Ende der Kreuzzüge bis zur Entdeckung Amerika's 1273 - 1492
  • Zeittafel
  • Germanien im ersten Jahrhundert nach Chr., entworfen von Wilh. Pütz
  • Binder

Full text

54 Heinrich V. Die letzten Karolinger in Frankreich. 
Ingelheim) unter Androhung des Todes zur Abtretung der Regierung. 
Der Kaiser entfloh nach Lüttich, wo er starb; seine Leiche wurde 
ausgegraben, nach Speier gebracht und erst (1111), als er vom 
Banne freigesprochen war, bestattet. Unter 
4) Heinrich V. 1106—1125 
erneuerte sich der Investitur streit, als der Papst "(Pascha! II.) 
das Verbot der Investitur wiederholte, Heinrich jedoch mit derselben 
unbekümmert fortfuhr. Erst 1122 beendete das Wormser Con- 
cordat (mit Calixtus II.) den 5Ojährigen Streit, indem Heinrich 
einwiñigte, die Belehnung künftig nicht mehr durch Ring und Stab, 
sondern durch Ueberreichung des Scepters zu ertheilen. 
8. 21. 
Frankreich. 
1^,Unter den letzten Karolingern 887 — 987. 
Da bei der letzten Theilnng des fränkischen Reiches der einzige 
noch übrige echte Karolinger, Karl der Einfältige, noch ein Kind war, 
so wählten die von den Normannen bedrängten Großen des Reichs 
den wegen persönlicher Eigenschaften und grvßex Besitzungen angese¬ 
henen Grafen Odo von Paris, der sich jedoch nicht allgemeine An¬ 
erkennung zu verschaffen vermochte. Denn es bildete sich eine Gegen¬ 
partei zu Gunsten des karolingischen Hauses, welche Karl (III.) den 
Einfältigen als König ausrief; dieser aber wurde erst nach Odo's 
Tode allgemein anerkannt. Er verlieh dem Normannenfürsten Rollo 
(oder Rolf), welcher das Christenthum und in der Taufe den Namen 
Robert annahm, die Normandie und die Lehenshoheit über die Bre¬ 
tagne, wodurch die Einfälle der Normannen aufhörten. Nach dem 
gänzlichen Aussterben der Karolinger in Deutschland nahm Karl 
Lothringen in Besitz. Als die Karolinger auch in Frankreich ausge¬ 
storben waren, ließ sich der Herzog Hugo von Francien, mit dem 
Beinamen Capet, von seinen Verwandten und Vasallen zum Könige 
ausrufen 987. ' 
2) Unter den vier ersten Capetingern (Hugo, Robert, 
Heinrich I., Philipp I.) 987- 1108. 
Hugo Capet mußte (wie Konrad I. und Heinrich I. in Deutsch¬ 
land) seine Anerkennung gegen die übrigen Vasallen erkämpfen, welche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pütz, Wilhelm, and Hubert Cremans. Das Mittelalter. Koblenz: Baedeker, 1857. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment