GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

[Geschichte des Mittelalters] (Theil 2)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN62269684X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6247221
Titel:
Oeser's Weltgeschichte für das weibliche Geschlecht
Autor*in:
Weber, Georg Schröer, Tobias Gottfried
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Brandstetter
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher vor 1871
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN774686014
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-10398952
Titel:
[Geschichte des Mittelalters]
Signatur:
HDG-I 2(5,1861)-2
Autor*in:
Weber, Georg Schröer, Tobias Gottfried
Bandzählung:
Theil 2
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Brandstetter
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher vor 1871
Erscheinungsjahr:
1861
Ausgabenbezeichnung:
5. Aufl.
Umfang:
VIII, 413 S., [1] Bildtaf.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit dem Bildnisse der heiligen Elisabeth

Kapitel

Titel:
Zweite Periode
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Oeser's Weltgeschichte für das weibliche Geschlecht
  • [Geschichte des Mittelalters] (Theil 2)
  • Einband
  • Frontispiz
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Einleitung. Gang und Charakter der mittleren Geschichte
  • Erste Periode. Von Augustus bis auf Odoaker und Romulus Augustulus, oder von dem ersten römischen Kaiser bis zum Untergange des weströmischen Reiches. Vom J. 30 v. Chr. - 476 n. Chr
  • Zweite Periode
  • Dritte Periode
  • Vierte Periode
  • Fünfte Periode
  • Werbung
  • Einband

Volltext

105 
römischer Bildung vertraut, suchte Theodvrich, sobald er sich in der Herr¬ 
schaft befestigt hatte, durch Förderung der Gewerbe und der Kultur des 
Bodens, durch weise Gesetze und Volkserziehung in dieser unseligen Zeit 
einen geordneteren Zustand zu begründen. Sein Ruhm war: ein Fürst 
des Friedens zu sein. „Mögen andere Herrscher durch Schlachten die 
Beute oder den Untergang eroberter Städte zu gewinnen suchen," so wer¬ 
den seine eigenen Worte angeführt, „unser Vorsatz ist es, mit Gottes 
Hülfe so zu siegen, daß die Uuterthaneu sich beklagen mögen, unsere Herr¬ 
schaft so spät erlangt zu haben." Seine Macht kam seinem edlen Streben 
gleich. „Das Leben des Theodorich bildet das seltene und verdienstvolle 
Beispiel eines Barbaren, der sein Schwert im Stolze des Sieges und in 
der Kraft seines Alters in die Scheide steckt." Könige und Fürsten beugten 
sich seinem Worte und machten ihn zum Schiedsrichter in ihren Streitig¬ 
keiten. Sein wohlthätiger Einfluß erstreckte sich auch über die Grenzen 
seines Reiches. Seine Gemahlin war die Schwester Chlodwig's, des Kö¬ 
nigs der Franken; zwei seiner Töchter waren an die Könige von Burgund 
imb dem westgothischen Spanien vermählt, seine Schwestern an die Könige 
der Vandalen und Thüringer. Die Fürsten verehrten ihn wie einen Vater. 
Als einst Zwist unter ihnen ausbrach, schrieb er an sie: „Ihr Alle habt 
Liebes und Gutes von mir empfangen; ihr seid junge Helden; mir kommt 
es zu, euch zu rathen. Eure Unordnungen betrüben mich, und es ist mir 
nicht gleichgültig, daß ihr euch von Leidenschaften beherrschen lasset." 
Auch für Kunst und Wissenschaft ermangelte Theodorich nicht des 
Sinnes und der Liebe; der gelehrte Geschichtschreiber Cassiodorus war 
sein Rathgeber und sein Freund. „Er ließ aus dem römischen Recht ein 
für die Gothen wie für die Römer gültiges Gesetzbuch fertigen, und zeigte 
sich duldsam in religiösen Dingen. Erst kurz vor seinem Ende geschah es, 
daß auch dieser weise und milde Herrscher von dem Fluch ereilt ward, der 
von Anbeginn an auf dem religiösen Sekteuwesen ruhte. Noch immer 
spann sich der Streit über die Natur Christi fort und das athaua- 
sische und arianische Glaubensbekenutniß trennte die Gemeinschaft der 
Christen. In Konstantinopel regierte zu dieser Zeit Justinus I., 
der aus niedrigem Staude zum Anführer der Leibwache sich emporge¬ 
schwungen und mit Hülfe einer mächtigen Hofpartei, zu welcher besonders 
viele Geistliche gehörten, auf den Kaiserthrou sich erhoben hatte. Er war 
der Meinung, daß das Heil des Staates von der Aufrechthaltung der ein¬ 
mal angenommenen Rechtgläubigkeit abhänge, und erließ die strengsten 
imb härtesten Gesetze gegen oie sogenannten Ketzer, besonders gegen die 
Arianer. Justinus ließ den König Theodorich, der, wie alle Gothen, dem 
Arianismus anhing, auffordern, in Italien die katholische Glaubenslehre 
einzuführen und die Arianer zu vertreiben. Der verständige Gothe ant¬ 
wortete ihm damals: 
„Da die Gottheit es duldet, daß mehrere Religionen bestehen, sollen 
wir es nicht wagen, eine einzige dem Volke aufzudringen. Denn wir erin¬
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Weber, Georg, and Tobias Gottfried Schröer. [Geschichte Des Mittelalters]. Leipzig: Brandstetter, 1861. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment