GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

[Geschichte des Mittelalters] (Theil 2)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN62269684X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6247221
Titel:
Oeser's Weltgeschichte für das weibliche Geschlecht
Autor*in:
Weber, Georg Schröer, Tobias Gottfried
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Brandstetter
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher vor 1871
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN774686014
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-10398952
Titel:
[Geschichte des Mittelalters]
Signatur:
HDG-I 2(5,1861)-2
Autor*in:
Weber, Georg Schröer, Tobias Gottfried
Bandzählung:
Theil 2
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Brandstetter
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher vor 1871
Erscheinungsjahr:
1861
Ausgabenbezeichnung:
5. Aufl.
Umfang:
VIII, 413 S., [1] Bildtaf.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit dem Bildnisse der heiligen Elisabeth

Einleitung

Titel:
Einleitung. Gang und Charakter der mittleren Geschichte
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Oeser's Weltgeschichte für das weibliche Geschlecht
  • [Geschichte des Mittelalters] (Theil 2)
  • Einband
  • Frontispiz
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Einleitung. Gang und Charakter der mittleren Geschichte
  • Erste Periode. Von Augustus bis auf Odoaker und Romulus Augustulus, oder von dem ersten römischen Kaiser bis zum Untergange des weströmischen Reiches. Vom J. 30 v. Chr. - 476 n. Chr
  • Zweite Periode
  • Dritte Periode
  • Vierte Periode
  • Fünfte Periode
  • Werbung
  • Einband

Volltext

3 
strengen Scheidung der drei Stände und Berufsklassen, des Wehr-, Lehr- 
und Nährstandes, oder des Waffenadels (Ritterschaft), der Geist¬ 
lichkeit (Klerus) und der Bauernschaft. Das Feudalsystem ist, bei 
aller Härte und Erniedrigung im Einzelnen, ein Fortschritt von dem 
Sklavenverhältnisse der alten Welt zu der individuellen Freiheit, die das 
Christenthum als allgemeines Gut der Menschheit aufstellte. Freilich war 
der Leibeigene und Hörige in dem Gebrauche seines Besitzthums und seiner 
persönlichen Kräfte durch tausendfache Fesseln gehemmt, aber er war durch 
Gesetze, Herkommen und Pietätsverhältnisse geschützt, er war nicht eine 
rechtlose Sache, wie der Sklave und Kriegsgefangene bei den Griechen und 
Römern; er trug das Ebenbild Gottes an sich und war dadurch der Rechte 
und Ehre theilhaftig, die das Christenthum dem Menschen verlieh. Aus 
dem leibeigenen Bauernstand ging mit der Zeit der freie Stand der Städte- 
büdger hervor, der in seiner großartigen Entfaltung bald die beiden 
andern Stände eiuholte und den Beweis lieferte, daß die unfreie Bauern¬ 
schaft wohl den altrömischen Plebejern, keineswegs aber den rechtlosen, 
geistig und körperlich gebrochenen und geknechteten Sklaven gleich gestellt 
war. Das Ritterthum war der alten Welt eine eben so fremde Idee, 
als es die eigentliche Seele des germanisch-christlichen Mittelalters bildete. 
War auch zunächst nur das stolze Selbstgefühl auf die eigene Kraft, und 
der jugendliche Trotz, diese Kraft mit den Waffen in der Hand zur An¬ 
erkennung zu bringen, der Keim des Ritterthums, so wurde es bald durch 
Erweckung und Belebung edlerer Triebe der Inbegriff männlicher Tugend 
und Großmuth. Die Kraft trat in den freiwilligen Dienst der Schwäche, 
die sich nicht selbst zu schützen vermochte; die Ritter legten sich die Pflicht 
auf, ihr Schwert zum Schutze der Religion und zur Beschirmung der 
Frauen zu führen? So gesellte sich zum Ritterthum der Frauendienst 
mit seiner sittigenden Kraft und gemüthvollen Poesie, und das Werk der 
Waffen wurde durch die Kirche geweiht und zu einem edleren Ziel geführt. 
Die christliche Religion war die große sternenbesäete Decke, die sich über 
alle Thaten und Lebensäußerungen der mittelalterlichen Menschheit, über 
das ganze Seelenleben und die reiche Gefühls- und Empfindungswelt aus¬ 
breitete. Die germanisch-christliche Anschauungsweise hob die Frau aus der 
niedrigen Stellung, die das griechisch-römische Alterthum ihr angewiesen, 
empor und setzte sie zur Lenkerin und Ordnerin des häuslichen Kreises ein, 
sie verlieh der Ehe größere Heiligkeit, sie machte das Weib zur Gesetzgeberin 
der Sitte, des geselligen Umgangs, des heitern, anmuthvollen Lebensgenusses, 
sie trug die religiöse Weihe, womit die Kirche die Himmelskönigin Maria, 
das weibliche Ideal, umgab, auf das ganze Geschlecht über. Die Poesie 
trat in ihren Dienst und die minnereiche Dichtkunst der Ritter war so 
ausschließlich der Berherrlichung der Frauen und der Liebe gewidmet, daß 
die ganze Kultur zuletzt den Charakter der Weiblichkeit annahm und die 
Minnepoesie an ihrer eigenen Ueberschwenglichkeit und Gedankenarmuth 
unterging. Aehnlich erging es der mittelalterlichen Kirche und ihrer Hierarchie. 
1*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Einleitung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einleitung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Weber, Georg, and Tobias Gottfried Schröer. [Geschichte Des Mittelalters]. Leipzig: Brandstetter, 1861. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment